Abfilmen reicht nicht

Kein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender bietet so viel musika­lische Hochkultur wie der Kulturkanal ARTE. Jean Wittersheim, dort Leiter der Redaktion Musik, Theate, Tanz erläutert, worauf es ankommt, wenn man Musik im Fernsehen mit ­Niveau präsentiert.

Opernwelt - Logo

Herr Wittersheim, die Ästhetik von Musiksendungen im Fernsehen hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Wie würden Sie die aktuellen Maßstäbe von ARTE vor diesem Hintergrund beschreiben?

Wir arbeiten vor allem mit drei Formaten: Opernübertragungen, Konzerte, Dokumentationen. Um mit Letzterem anzufangen: Unser Ziel bei Dokumentationen ist, eine Geschichte für die Zuschauer zu erzählen. Es ist nicht damit getan, ein Kurzinterview mit einem Künstler zu drehen und zwei, drei Proben mitzuschneiden.

In Dokumentationen stecken viel Arbeit und Vorkenntnisse der Filmregisseure. Don Kent, Bruno Monsaingeon oder Enrique Sánchez Lansch sind gute Beispiele dafür. Andererseits soll keine Fachsimpelei herauskommen, sondern etwas Nachvollziehbares, auch für ein größeres Publikum. Es geht darum, Kunst und Künstler zu respektieren, nicht, sie anzupreisen oder zu vermarkten. Ich denke allerdings, Dokumentationen sollten auch aktuell sein. Oper und Konzert – das ist Musik­leben von heute, die Künstler sind Menschen von heute. Wir porträtieren also auch junge Künstler. Nostalgie, zum Beispiel unsere Sendung über ­Maria Callas, ist schön und wichtig, aber sie braucht ein Gegengewicht. Bei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2007
Rubrik: Interview, Seite 26
von Stephan Mösch, Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Weg mit den bunten Wundertüten

Ob «L’Enfant et les Sortilèges», Ravels «Fantaisie lyrique» eine Kinderoper ist, da­rüber lässt sich trefflich streiten. Nicht zu Unrecht wird heute vermutet, dass Ravel und seine Textdichterin Colette mit ihrem singenden Hausrat und klagenden Getier um einen künstlerischen Ausdruck rangen, der das Grauen des Ersten Weltkriegs ästhe­tisch fassen konnte. In der...

Stockhausen auf Youtube

Hier geht es ums Ganze. «Kunst ist das größte, menschlichste und erhabenste politische Spiel», so steht es auf dem Transparent, das Hans Sachs während des Vorspiels auf der karg ausgestatteten Bühne installiert. Der Spruch wirkt zwar plakativ und pauschal, aber hier, in einer schleichend ausdünnenden Kulturlandschaft, hat er seinen Sinn. Warum sollte man in Halle...

Szenen einer Ehe

Wanderer, kommst du nach Meiningen und schaust dort im Theater «Elektra» von Strauss, dann ahnst du, was der Mensch anzurichten imstande ist. Voller Blut ist am Ende die Bühne. Alles, was hoffte, glaubte und liebte: hingerafft vom unstillbaren Durst der Rache. Inmitten der Blutorgie Orest, in der Hand das Beil. Wie ein Schrei gegen die Verwüstungen der Welt klingt...