Max Hoppe (Tevje) mit Chor und Ensemble; Foto: Joachim Fieguth

Donnerwetter!

Bock: Anatevka
Abraham: Märchen im Grand-Hotel
Berlin | Komische Oper

Opernwelt - Logo

Nur drei Jahrzehnte trennen die beiden Werke – und doch klafft ein tiefer historischer Graben zwischen ihnen. Als Paul Abrahams «Märchen im Grand-Hotel» 1934 uraufgeführt wird, ist der jüdische Komponist bereits aus Berlin geflohen. Seine neue Lustspieloperette kann nur noch in Wien auf die Bühne gelangen – dabei atmet sie doch denselben frech-frivolen Geist der Weimarer Republik wie ihre Vorgänger «Blume von Hawaii» und «Ball im Savoy».

In New York, wo Paul Abraham nach langer Irrfahrt schließlich Schutz vor den Nazis gefunden hatte, kommt 1964 am Broadway Jerry Bocks «The Fiddler on the Roof» heraus, ein Stück, das – gegen fast alle Showbiz-Regeln – vom Leben armer Leuten in einem jüdischen Schtetl im zaristischen Russland erzählt. Als «Anatevka» wird das Stück auch in Deutschland ein Hit, in der Bundesrepublik ebenso wie in der DDR, wo es Walter Felsensteins Inszenierung an der Komischen Oper auf über 500 Vorstellungen bringt.

Wenn Intendant Barrie Kosky diese beiden Werke an seinem Haus herausbringt, im Abstand von nur 14 Tagen, dann verbindet sie plötzlich doch eine dramaturgische Klammer. Freilich nur als geschichtsbewusster Hintergedanke – denn die Aufführungen selber sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Was kommt... Februar 2018

Kwangchul Youn
Das große Pathos ist ihm fremd. Auf der Bühne und auch sonst. Seit seinem Debüt 1994 an der Lindenoper zählt der koreanische Bass gleichwohl zu den Besten seines Fachs. Ein Gespräch

Sidi Larbi Cherkaoui
Sein Vater war gar nicht amüsiert, als er sich dem Tanz widmen wollte. Heute ist der flämisch-marokkanische Choreograf einer der Besten seiner Zunft...

Historische Mozart-Dokumente

«Don Giovanni» erlebte in den 1950er-Jahren in den Mozart-Hochburgen Salzburg, Aix-en-Provence und Glyndebourne viele große, durch starke Dirigentenpersönlichkeiten geprägte Aufführungen, die zu einem ansehnlichen Teil als Mitschnitte überliefert sind. In Salzburg behauptete Wilhelm Furtwängler eine sehr romantische Mozart-Auffassung, die stark zu Hans Rosbauds...

Sonnenschein zur Nacht

Die Vorgeschichte der zum Jahreswechsel vorgestellten Met-«Tosca» war aufregender als das, was David McVicars Inszenierung zu bieten hatte: fade Personenregie plus Ausstattungspomp à la Zeffirelli, der freilich bei jeder neuen Szene vom konservativen Stammpublikum des Hauses lautstark bejubelt wurde. Mit Luc Bondys längst entsorgter «Tosca» aus dem Jahr 2009 hatte...