Keine Chance für Gefühle

Glucks Armide an der Komischen Oper in Berlin

Opernwelt - Logo

Unter den Reformopern Glucks dürfte die 1777 uraufgeführte «Armide» derzeit den höchsten Aktualitätswert besitzen: Wenn die Titelheldin erkennen muss, dass wahre Liebe in einer einzig durch Konsum und Konvention bestehenden Gesellschaft keine Chance hat, passt das auf die durchsexualisierte Welt des 21. Jahrhunderts.

Und wenn Armide am Ende von ihrem Rinaldo mit ein paar lapidaren Floskeln des Bedauerns abgespeist worden ist, stockt einem der Atem vor der Kühnheit, eine Oper nicht mit Mord und Totschlag, sondern einfach mit der Wut und dem Schmerz einer einsamen Frau enden zu lassen. Geht’s denn überhaupt moderner?
Calixto Bieito lässt jedenfalls keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Geschichte hier und heute ihren Platz hat: Aus der heidnischen Zauberin Armide ist eine Business-Frau geworden, die die Männer an der Kandare hat. Eine ganze Horde splitternackter Athleten hält sie sich als erotische Verfügungsmasse in ihrem kalt glänzenden Hightech-Palast. Wer hier Gefühle zeigt, hat schon verloren. Mit schonungsloser Deutlichkeit vollzieht Bieito den Abstieg nach, dem Armide von dem Augenblick an ausgeliefert ist, in dem sie versucht, ihre Liebe zum Ritter Rinaldo  ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2009
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gefrorene Musik

Die meisten amerikanischen Innenstädte umgibt ein Ring aus undefinierbaren Lagerhäusern, Autobahnauffahrten und heruntergewirtschafteten Gebäuden. Das ist auch in Kansas City so. Genau in diesem Milieu entsteht derzeit jedoch eines der aufregendsten und ambitioniertesten neuen Opernhäuser der Vereinigten Staaten.
Das neue «Metropolitan Kansas City Performing Arts...

Fremd im eigenen Land

Heute wissen wir, dass uns der Atem geraubt worden ist – und zusammen mit dem Atem das Vertrauen, dass bessere Tage der Zivilisation kommen könnten.» Mit Trauer und Wut holt Salvatore Sciarrino im Partitur-Vorwort zu seiner neuen Oper «La porta della legge» gegen das System Berlusconi und seinen kulturellen Kahlschlag aus. «Wenn ihr eines schönen Tages entdeckt,...

Glück in der Krise

«Das Leben ist kein Wartesaal», seufzt der schöne Bariton, der im richtigen Leben Sebastian Geyer heißt und an diesem Abend wechselweise Monsieur Juste und Arthur de St. Barbe darstellt. Recht hat er, denn ihm hat das Warten rein gar nichts genützt. Zwar ist ihm auf der Jagd glatt eine Fee in die Falle gegangen, die ihm drei Wünsche erfüllen wollte, wenn er sie nur...