Wir sind Neustarter

Insgesamt rund 560 Privattheater profitierten seit Pandemiebeginn von Geldern aus dem Förderprogramm „Neustart Kultur“. In loser Folge stellen wir sie in der BTR vor – dieses Mal gibt es einen kabarettistischen Spaziergang quer durch die Republik.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Am 30. November 2021 endete die Frist für die Antragstellung zum Förderprogramm „Neustart Kultur – Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft“. Hat sich für die Spielstätten der Kampf mit den Antragsformularen gelohnt? Wir stellen sechs Kabarett-Theater vor und berichten, welche Maßnahmen sie mit den bewilligten Geldern in die Tat umsetzen konnten.

Berliner Kabarett-Anstalt (BKA): nie gefällig
Seit 1988 residiert am Mehringdamm in Kreuzberg im fünften Stockwerk die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA Theater oder auch nur BKA. Seit 32 Jahren gibt es hier Unterhaltung der Genres Chanson, Kabarett und Comedy – vor allem aber: Musik. Die Kombination von anspruchsvollem, schrägen und politischen Entertainment; das ist Programm und Konzept des BKA seit seiner Gründung, als „Die Enterbten“ – Nachfolger des versprengten Cabaret des Westens (CaDe-We) – das Theater im April 1988 eröffneten. Seither haben politisches und Musik-Kabarett, Off-Musicals, Comedy gleichberechtigt nebeneinander ihren Platz, wie auch neue Musik, Poetry- und Singer-Songwriter-Programme; das Ganze manchmal politisch unkorrekt, nie ...

Frieda Grube ist bei der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2022
Rubrik: Produktionen, Seite 21
von Frieda Grube

Weitere Beiträge
Vorschau/Impressum 1/22

Bühnentechnische Rundschau
116. Jahrgang; gegründet 1907

Herausgeber
Der Theaterverlag und die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch: 
Torsten Kutschke (V. i. S. d. P.), Wesko Rohde

Redaktion
Iris Abel Julia Röseler Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail: redaktion@btr-friedrich.de
www.der-theaterverlag.de/bu...

Markt 1/22

01. Maßstab für Audioqualität und Zuverlässigkeit

Shure präsentierte auf der Tonmeistertagung die neueste Ergänzung im Axient-Digital-Portfolio: den Zwei-Kanal Kameraempfänger ADX5D. Der ADX5D bietet überzeugende HF-Performance, Spektrumseffizienz und vollkommen transparentes Audio in einer mobilen Slot-In-Ausführung. Als Drahtlosempfänger der...

Enigmatic and revolutionary

Two large black walls flank the entrance to the exhibition on Berlin’s Pariser Platz. A triangular cut-out provides the only access to the rooms behind: A kind of passepartout, it forms both a boundary and a striking aesthetic statement, of the kind that Erich Wonder made in the stage spaces he created. It’s inspired by Wonder’s stage set for Heiner Müller’s...