„Ich höre auch mit den Augen“
„mono / industriell“ heißt die Klanginstallation, die Denise Ritter für das groß angelegte, städteübergreifende Ausstellungsprojekt „Kunst & Kohle“ realisiert hat. Gezeigt wurde die Arbeit im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Das war eines von 17 Museen im Verbund der RuhrKunstMuseen, die das Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet mit der Schau „Kunst & Kohle“ in rund 150 künstlerischen Positionen thematisiert haben. Unsere Autorin sprach mit der Künstlerin über ihre Arbeiten.
Denise Ritter schreibt in ihrem Text „Stille im Streb“, den sie für den Ausstellungskatalog zu ihrer Arbeit „mono / industriell“ verfasst hat: „November 2017. Mit der Seilfahrt, bei der ich mit 30 Stundenkilometern in eine Teufe von 1200 m unter die Erde rausche, mache ich eine Reise ins Karbon – in jene versteinerte Landschaft, die vor 300 Millionen Jahren große Sumpfgebiete mit baumhohen Farnen und Schachtelhalmen, Schuppen- und Siegelbäumen darstellte. Über unvorstellbar lange Zeit und unter hohem Druck entstand daraus Steinkohle, während nebenbei Kontinente zerfielen und sich neu zusammensetzten, Gebirge sich auffalteten und wieder abgetragen wurden. In diese fossile Welt hat sich der Mensch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Thema: Ton, Seite 62
von Antje Grajetzky
Zu seinem 50. Jubiläum hatte der internationale Dachverband OISTAT einen Kongress vom 28. August bis zum 2. September organisiert – mit zahlreichen Workshops, Ausstellungen und Treffen der Fachkommissionen. Die Jubiläumsfeier fand in „good old Europe“ statt, eingeladen hatte das Royal Welsh College of Music & Drama in Cardiff, ein idealer Veranstaltungsort....
34 Produktionen und Projekte, davon 18 Eigen- und Koproduktionen sowie 16 Uraufführungen, Neuinszenierungen, Europa- und Deutschlandpremieren sowie Installationen präsentierte die diesjährige Ruhrtriennale vom 9. August bis zum 23. September in den ehemaligen Industriearchitekturen des Ruhrgebiets. Die erste Ausgabe in der dreijährigen Intendanz von Stefanie Carp...
Das Theater der Ruhrtriennale
Die ersten sechzehn Jahre
von Guido Hiß, Robin Junicke, Monika Woitas, Sarah Heppekausen (Hrsg.)
392 Seiten · 156 farbige Abbildungen 15,8 × 23,5 cm · Broschur
ISBN 978-3-7455-1008-9
ATHENA-Verlag, Oberhausen 2018
EUR 20,00
Die Wurzeln der Ruhrtriennale -(siehe Seite 34) liegen in der Inter-na-tionalen Bau-ausstellung (IBA) Emscher Park:...
