Szenografie im Schlachthof
Die 15. Edition der Prager Quadriennale fand auf dem Pražská Tržnice, dem alten Schlachthof, statt. Elf Tage lang konnten Zehntausende von Besucher:innen mehr als zweitausend Künstler:innen kennenlernen, die Prag mit der Kunst der Szenografie und der Performance bereicherten. Die Aufführungen und das für alle kostenlos zugängliche Programm zogen Zehntausende Menschen an.
Das Thema der diesjährigen PQ lautete „RARE“ und meinte damit: „Kunst, die aus Ideen, Materialien, künstlerischen Ansätzen und Designpraktiken entsteht, die sich mit der menschlichen Ebene innerhalb einer Umgebung verbinden, mit ihrem Genius loci und ihrem einzigartigen Charakter“. RARE kann als Synonym für mehrere Dinge stehen – „blutig“, „selten“, „wahnsinnig“ und „roh“ sind nur einige davon. Der Begriff passt gut zu dem Veranstaltungsort, dem ehemaligen industriellen Schlachthof im Bezirk Holešovice. Dessen Bau zum Zentralschlachthof der Stadt mit über 30 Gebäuden am Ufer der Moldau begann im Aufschwung der Industrialisierung 1893. Um die Hygienestandards zu heben und die Fleischproduktion auf industrielle Maße auszubauen, wurde der Schlachthof aus dem Zentrum ausgelagert sowie ein eigener Bahnhof für die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2023
Rubrik: Messen, Ausstellungen, Kongress, Seite 64
von Hanna Gudenau, Bri Newesely und Justina Plöger
Vor allem abends wirkt sie beeindruckend: Die hell erleuchtete Glasfassade des Musiktheaters im Revier (MiR). Bereits seit 1959 dominiert der geradlinige, zeitlos wirkende Bau das Tor zur Gelsenkirchener Innenstadt. Im Schnitt gehen pro Spielzeit 300 Veranstaltungen über die große und die kleine Bühne des Hauses. Über 100.000 Menschen schauen dabei zu. Alles...
Ein attraktiver, zentraler Ort in Berlins Mitte wurde für die neue Version der Showtech gefunden. In die „Station“, die Hallen eines alten Postbahnhofs mit viel Industriecharme, kamen rund 6100 Menschen aus 34 Ländern zur zweieinhalbtägigen Messe. Die Stände von 78 Ausstellern füllten zwei geräumige Hallen, in denen es viele Möglichkeiten zum branchen- und...
Zu den größten Herausforderungen der Zukunft gehören der Verlust der biologischen Vielfalt, die Veränderung der Biosphäre und der Funktionalität von Ökosystemen im Zuge der vom Menschen verursachten globalen Veränderungen. Biologische Antworten auf den Klimawandel werden in der Evolutionsforschung gesucht und in naturkundlichen Sammlungen sichtbar gemacht. Die...