In Zauberräumen denken und gestalten

Zum Tod des Bühnenbildners und Regisseurs Karl-Ernst Herrmann

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Fast 50 Jahre seines Lebens hat Karl-Ernst Herrmann dem Theater und der Oper gewidmet. Er war einer der großen Gestalter des Theaters der 60er-Jahre, der mit seinen Bühnenbildern eigene Geschichten erzählte oder zeichenhafte Räume schuf, die zum Nachdenken und Fantasieren anregten. Offen sollten sie immer sein, und die Schauspieler und Sänger mussten stets frei agieren können. Handwerkliche Präzision war oberstes Gebot, und so bleiben seine Bühnen im Gedächtnis haften.

 

Die ganze Wucht der griechischen Tragödie: Das erste große Theatererlebnis der Neuberlinerin fand in der damaligen Schaubühne am Halleschen Ufer statt. Dort inszenierte Peter Stein im Oktober 1980 „Die Orestie“ des Aischylos. Zehn Stunden lang saßen oder lagen die Zuschauer auf Kissen und erlebten aus nächster Nähe die unausweichliche, archaische Spirale der Gewalt. Karl-Ernst Herrmann hatte dafür das Theater der ersten Aufführung in Athen nachgebaut. Die Spielfläche wurde aufgeschüttet, der Zuschauerraum als ansteigende Tribüne gestaltet, und die Szenen-Rückwand stellte den Eingang zum Haus der Atriden dar. Die Szene, als Klytämnestra (Edith Clever) mit blutigem Schwert heraustritt, die Rampe des Palastes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2018
Rubrik: Foyer: Nachruf, Seite 8
von Karin Winkelsesser

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vom alten Kino zum modernen Theater

Auf der vergangenen Stage|Set|Scenery stellte Paolo Trovato, Co-Geschäftsführer der italienischen Bühnenbaufirma Decima 1948, das aktuelle Projekt im süditalienischen Touristenort Monopoli vor: das Teatro Radar. Bemerkenswert an dem kleinen, aber feinen Saal ist seine absolute Wandelbarkeit vom Raum mit ebenem Boden zu Konfigurationen mit unterschiedlicher Anzahl...

Welcher Brandschutz für welches Haus?

Gemäß Musterbauordnung § 14 sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Aus gegebenem Anlass unbeabsichtigter Fehlauslösungen von...

Eingebaute Geschichte: die Recycling-Oper

Ersatztheater liegen im Trend, genau wie Holz als Baustoff. In Avignon treffen sich beide Faktoren in der Opéra Confluence, zu deutsch Zusammenfluss: Als Ersatz für die Oper im Zentrum, die zwei Jahre lang renoviert wird, steht vor den Toren der Stadt der wiederverwendbare Bau aus Holzträgern und Profilblechhülle, mit Inneneinrichtung aus zweiter Hand. Leicht,...