Ein europäisches Sanierungsprojekt
Die robuste und zuverlässige, jedoch in die Jahre gekommene Bühnen- und Medientechnik im estnischen Theater Vanemuine stammte aus den 60er-Jahren und wurde nach kurzer Planungs- und Bauzeit durch modernste Technik ersetzt. Hierbei handelte sich um ein europäisches Projekt – beteiligt waren estnische, niederländische und deutsche Firmen, Planer und Architekten. Die Projektleiter für die Planung der Bühnen- und der Medientechnik berichten.
Das Theater Vanemuine in Tartu, Estland, geht aus einer Organisation estnischer Liederfeste hervor und wurde 1870 gegründet – es ist das älteste Theater und das einzige Drei-Sparten-Theater in Estland. Mit dem Großen und dem Kleinen Haus sowie der Black Box gibt es drei Spielstätten für den Theaterbetrieb. Aufgeführt werden alle Genres: von der Oper bis zum klassischen Drama, vom Musical bis zum Kinderstück, vom modernen Ballett bis zum Sinfoniekonzert.
Das Große Haus befand sich ursprünglich an der Jaama Straße, wurde jedoch durch Feuer zerstört. Ein neues Gebäude an dem heutigen Standort an der Vanemuise Straße wurde 1906 eröffnet, fiel jedoch 1944 infolge von Kriegshandlungen ebenfalls dem Feuer zu Opfer. 1967 wurde dann ein neuer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 70
von Peter Penders und Reiner Chemnitius
Neben dem Kino als Anwendungsbereich für 3D-Sound-Systeme öffnet sich auch die Theaterwelt zunehmend für den dreidimensionalen Klang. Immerhin gibt es im deutschsprachigen Raum über 400 Theater – eine interessante Branche mit viel Potenzial für Entwickler und Hersteller also. Welche immersiven Sound-Systeme gibt es heute, die am Theater eingesetzt werden können?...
Das englische Bayreuth ist das Opernhaus Glyndebourne, das ebenfalls alljährlich ein Festival abhält. Hier lädt aber der naturbelassene weite Hügel zum Picknick ein und das Opernhaus bietet mit 1100 Sitzen gerade halb so viel Platz wie Bayreuth. Das hauseigene Windrad produziert über 102 Prozent des Energiebedarfs selbst, und 65 Prozent des Budgets werden...
Das Theater der Ruhrtriennale
Die ersten sechzehn Jahre
von Guido Hiß, Robin Junicke, Monika Woitas, Sarah Heppekausen (Hrsg.)
392 Seiten · 156 farbige Abbildungen 15,8 × 23,5 cm · Broschur
ISBN 978-3-7455-1008-9
ATHENA-Verlag, Oberhausen 2018
EUR 20,00
Die Wurzeln der Ruhrtriennale -(siehe Seite 34) liegen in der Inter-na-tionalen Bau-ausstellung (IBA) Emscher Park:...
