Drehscheibe und Großleinwand – Konstruktive Besonderheiten
Beim Aufbau des Bühnenbilds für „Tannhäuser“ war die Anpassung der hauseigenen Drehscheibe an die Produktion alternativ zu einer Sonder-lösung eine wesentliche konstruktive Aufgabe. Eine weitere -He-rausforderung stellte die überdimensionale Reklametafel im dritten Akt dar. Der Konstrukteur erläutert beide im Zusammenspiel.
Für die Konstruktion der Drehscheibe war neben der reinen Nutzlast, dies sind im Wesentlichen das Billboard und ein Fahrzeug, auch die Bühnenschräge von 2,5° zu berücksichtigen.
Die veränderlichen Kräfte, die sich aus der Neigung des kopflastigen Billboards ergeben, mussten für den Spielbetrieb, aber auch für Not-Stopp-Bedingungen beachtet werden. Zur Realisierung der Drehscheibe wurden verschiedene Varianten untersucht. Es gab die Möglichkeit, eine flache Scheibe mittels der vorhandenen Bühnenmaschinerie anzutreiben, eine neue Scheibe mit eigenem Antrieb zu bauen oder eine vorhandene Scheibe aus einer vorherigen Produktion zu verwenden.
Unter Berücksichtigung der Betriebssicherheit, der Baukosten und Produktionszeit, aber auch aus Nachhaltigkeitsgründen, wurde entschieden, die vorhandene Scheibe umzurüsten. Die recht umfangreichen Änderungen an der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2019
Rubrik: Thema: Festivals & Festspiele, Seite 26
von Timo Betke
Finanzierung
Rheinland-Pfalz und die Stadt Mainz als Träger der Staatstheater Mainz GmbH haben den Gesellschaftsvertrag für die Kultureinrichtung erneuert. Für das Theater
bedeute das Planungs- und Handlungssicherheit. Bei Novellierung des Vertrags wurden die bislang paritätisch verteilten Gesellschafteranteile verschoben: Das Land übernimmt nun 53 Prozent, der...
Festivals und Freiluftveranstaltungen boomen – ob im großen Format wie in der Stiftsruine in Bad Hersfeld oder im kleinen Neersen. Die Größe des Ortes ist aber bei extremen Wetterlagen nicht entscheidend, sondern die Sicherheit der Besucher und der Mitwirkenden. Wie bereitet man sich auf solche Szenarien vor? Wie gehen die Kollegen damit um? Ein Technischer Leiter...
From 21 August to 29 September, the Ruhrtriennale festival hosted 35 productions and projects at 14 locations in the Ruhr area of Germany. The second cycle under the directorship of Stefanie Carp, this year’s edition was by no means received with unanimous enthusiasm. But among the many examples of work blending art and technology, two outstanding productions were...