Der Natur verbunden – innen und außen
Das englische Bayreuth ist das Opernhaus Glyndebourne, das ebenfalls alljährlich ein Festival abhält. Hier lädt aber der naturbelassene weite Hügel zum Picknick ein und das Opernhaus bietet mit 1100 Sitzen gerade halb so viel Platz wie Bayreuth. Das hauseigene Windrad produziert über 102 Prozent des Energiebedarfs selbst, und 65 Prozent des Budgets werden eingespielt. Unsere Autorin hat die Produktion „Pelléas und Mélisande“ von Stefan Herheim besucht und sich im Haus umgesehen.
In dem Gedicht „Mount Caburn“ (1735) schwärmt William Hay von den South Downs, der hügeligen Kreidelandschaft im Süden Englands: „Hills, smiling, court the sky; the vales below, as with their streams, with plenty overflow: Beauty and plenty, dancing hand in hand, or once conspire to bless and deck the land“ (lächelnde Hügel neigen sich vor dem Himmel, die Täler unten und auch die überbordenden Flüsse; Schönheit und Fülle tanzen Hand in Hand oder tun sich zusammen, um das Land zu segnen und zu schmücken). Auch heute bezaubern die langgeschwungenen, steilen Hügel, grünen Kuppen und weißen Kreiderippen die Besucher Glyndebournes – das Anwesen befand sich im Besitz der Hays, ehe es 1833 in die Hände der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 82
von Wiebke Roloff-Halsey
Bei einem perfekten Theater ist das Wichtigste die direkte Beziehung zwischen Darsteller und Publikum, findet Architekt Steve Tompkins und entwarf mit seinem Team ein modulares Theater als Prototyp für einen kompakten Zuschauerraum. Er hatte Glück und fand einen Auftraggeber für seine Idee. Das private Bridge Theatre wurde in ein schon fertiges Wohnhaus gesetzt –...
Die robuste und zuverlässige, jedoch in die Jahre gekommene Bühnen- und Medientechnik im estnischen Theater Vanemuine stammte aus den 60er-Jahren und wurde nach kurzer Planungs- und Bauzeit durch modernste Technik ersetzt. Hierbei handelte sich um ein europäisches Projekt – beteiligt waren estnische, niederländische und deutsche Firmen, Planer und Architekten. Die...
Rund 100 Aufführungen – Musicals, Theater und Konzerte – zeigten die Bad Hersfelder Festspiele vom 6. Juli bis zum 2. September. Die große Bühne mit Nebenflächen, eine Tribüne und die gesamte technische Infrastruktur werden in jedem Frühjahr in der 1300 Jahre alten Stiftskirche eingebaut. Besondere Bedingungen herrschen auch für die Licht- und die Tontechnik in der...
