neues vom neuen zirkus

In Prag und Berlin hauchen Kompanien dem Zauber der Manege die Kunst des Physical Theatre ein. Und das sogar auf eigene Bühnen

Tanz - Logo

Ein Tänzer macht einen Handstand auf dem Kopf einer lebensgroßen Puppe. Wäre dieser Handstand künstlerisch motiviert, wäre er nicht akrobatisch. Es ist aber ein akrobatischer Handstand, weil ihn kaum einer so ausführen kann wie Florian Zumkehr. Darum ist es keine Kunst. Zwar würde Florian Zumkehr, dessen «Nummer» in Berlin im Rahmen einer «Show» namens «Dummy lab» mit viel Applaus bedacht wurde, leise und entschieden dagegen protestieren.

Aber anders als es die Kulturgesetze in Frankreich, Schweden, Kanada, Belgien oder Tschechien bestimmen, ist in Deutschland ein Künstler nur dann ein Künstler, wenn er – in diesem Fall mittels seines Körpers – eine eigene Interpretation darbieten kann. Also ein Tänzer ist. Wenn aber jemand dem Anschein nach volles Risiko fährt und mittels seines Gleichgewichtssinns kopfüber eine Puppe mehr als nur geschickt beturnt, dürfen seine Fähigkeiten hierzulande getrost Parkour, Tricking oder Akrobatik genannt werden – nicht aber Kunst.

Anke Politz ist künstlerische Leiterin des Chamäleon, eines 2004 eröffneten Theaters in den Hackeschen Höfen in Berlin, das sich auf Neuen Zirkus spezialisiert hat. Sie hat «Dummy lab» produziert, das Format, in dem Zumkehr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2016
Rubrik: report, Seite 64
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
screenings

screening: moulin rouge
Das Moulin Rouge, gerade runderneuert (tanz 5/15), ist der traditionsreiche Amüsiertempel mitten in Paris, der Herren jeden Alters mit dem Anblick so schöner wie spärlich bekleideter Damen erfreut. Die noch dazu hinreißend tanzen. Aber was veranlasst Frauen im postemanzipativen Zeitalter, sich für die Kunst des Cancan zu schinden, barbusig...

persönlich

entlastung: martin schläpfer
Für ihn ist es ein Befreiungsschlag: Das Ballett am Rhein wird ab September von einer Doppelspitze geleitet. Martin Schläpfer (rechts auf dem
Foto) stellt sich und seiner gefeierten Top-Truppe den bisherigen Ko-Direktor Remus Şucheană zur Seite. Er soll nun die Position des Ballettdirektors übernehmen, Schläpfer wird als Künstlerischer...

schwerin: tomasz kajdanski «der widerspenstigen zähmung»

Glück war Dmitri Schostakowitsch bei Stalins Parteiobrigkeit mit seinen drei sowjetischen Balletten nicht beschieden: Alle wurden sie im Zuge der Formalismus-Anwürfe nach 1936 verboten. Hatte «Das goldene Zeitalter» fast zwei Dutzend Reprisen, kam «Der Bolzen» nicht über die Premiere hinaus; «Der helle Bach» wurde von der «Prawda» gar als «Ballett-Betrug»...