Besucher ohne Theater

Der kulturelle Lockdown erzeugt Entzugserscheinungen und Erinnerungsschübe. Aber was hilft schon gegen die Sehnsucht nach Bühnenzauber?

Tanz - Logo

«Und wer einmal Blut geleckt hat im Theater, der kann ohne Theater nicht mehr existieren.» So zitiert die Hauswirtschafterin Frau Zittel den verstorbenen Professor Schuster in Thomas Bernhards «Heldenplatz». Als Psychiater und Stressforscher weiß ich: Das Theater hält uns als Gesellschaft seelisch gesund. Theater ist ein Antidot gegen Stress.  Tagsüber behandle ich Menschen mit Depression, Ängsten und Stimmungsschwankungen oder erforsche die Folgen von Stress auf die menschliche Psyche. Abends gehe ich ins Theater.

Im Zuschauerraum sitzen, das Programmheft auf den Knien und den staubigen Duft des Parketts in der Nase verspüren – das ist für mich die Therapie von der Therapie. Es geht um das Stück, um die Inszenierung, die Kunst – aber nicht nur. Wonach es mich dürstet, ist das ganze Erlebnis des Theater­abends. Dazu gehören das schnarrende Klingelzeichen und auch die Garderobenmarke zwischen meinen Fingern in der Tasche. Und dazu gehören die Menschen, mit denen ich mich zum Theaterbesuch verabrede und mit denen mich während und nach der Vorstellung ein besonderes Gefühl von Zugehörigkeit verbindet. Und der Ausklang in der Kantine oder der Bar nebenan. Und dazu gehört auch ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2020
Rubrik: Corona-Krise, Seite 14
von Mazda Adli

Weitere Beiträge
Serie: Abschwellende Angst 1. Viren sind keine Lebewesen

Corona hat es an den Tag gebracht – wir haben Angst. Wir gehen auf Distanz, schrecken körperlich zurück vor dem, was wir nicht sehen können. Diese Angst macht der Politik längere Arme, als ihr zustehen, und hebt die Wissenschaft in den Stand einer politischen Macht. Unsere Serie will zeigen, welche Rolle der Tanz spielt in den Wissenschaften, die alle mal begründet...

Highlights 6/20

Zürich online und live: Festspiele X

Es ist, wie es ist – so lautet das pragmatische Mantra dieser Monate, auch für Theater und Festival-Veranstalter. Also hat Zürich seine Festspiele ins Netz verlegt: Unter www.festspielex.ch wird ab 5. Juni ein vielfältiges Programm mit Podcasts, Live-Streams, Film-Essays und «Pop-up Tanzpartys» geboten. Zu den...

Live on camera: «C(h)œurs» von Alain Platel

Wer kleinere Theater besucht, hat öfter mal das Pech, hinter einer Kamera zu sitzen, die einem während der Vorstellung mit hell strahlendem Monitor zeigt, wie sehr ihr Objektiv geeignet ist, dasselbe ganz anders zu sehen als das eigene trübe Auge. Man ist gezwungen, immer hin und her zu switchen vom Bild der Bühne zum Bild der Kamera – auch wenn man triumphieren...