Yoann Bourgeois, Hofesh Shechter «BEYOND»
Vielleicht ist das verwegen: Unsere Weltordnung wird gerade zerschmettert, Krieg war uns schon lange nicht mehr so nah, und da stellt ein Choreograf dreizehn weiße Clowns auf die Bühne und setzt Poesie gegen den Zynismus der Schwafler und Schwurbler. Yoann Bourgeois hat mit der Tanzkompanie St. Gallen eine «Fantaisie mineure» erarbeitet und diese kleine Fantasie, eine kleine Spinnerei in Moll, ist ein Gedicht von einem Tanzstück, leise, fein ziseliert, konzise strukturiert, zauberhaft.
Sie ist der erste Teil des Abends «Beyond» und spielt auf und mit einer Installation verschiedener blauer Treppen, die da- wie dorthin laufen und irgendwo unlogisch enden. In der Mitte etwas, das wie ein kleiner See oder Pool aussieht – aber zurückschlägt. Hier liegt der Hund des Stücks begraben: das Arbeitsgerät des berühmten Trampolinvirtuosen Yoann Bourgeois. Die St. Galler Tänzerinnen und Tänzer hat der Künstler nun im leichten Fall trainiert und aus ihnen dreizehn Stehauf-Pierrots gemacht, die über die Treppenstufen purzeln oder ganz in ihnen verschwinden. Beiläufig fällt erst der eine oder die andere in die Mitte, schnellt zurück und geht mit den anderen weiter, als wäre nichts geschehen – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz April 2025
Rubrik: Kalender, Seite 43
von Lilo Weber
JOHANNES-PASSION
Vor ziemlich genau einem Jahr montierte Sasha Waltz eine Choreografie in die Salzburger Felsenreitschule – sakrales Werk, heutiger Blick. Johann Sebastian Bachs »Johannes-Passion», musikalisch dargeboten von Cappella Mediterranea und Chambre de Namur, verwandelten die Tänzer*innen von Sasha Waltz & Guests in ein ebenso komplexes wie beseeltes...
«Wie ihr wünscht», sagt der schweigsame Bursche Westley im Märchenfilm «Die Braut des Prinzen» stets zu seiner Herrin; später erfahren wir, dass er damit eigentlich jedes Mal «Ich liebe dich» sagt. «Wie es gewünscht ist», sagt Angelika Bulfinsky sehr oft in unserem Gespräch, und niemand muss erklären, dass es aus Liebe zum Theater geschieht. Was wir als Publikum...
Tatyana Portnova, Sie betreiben datenbasierte Forschung im Bereich Ballett – eine relativ neue Methode. Mit welchem Ziel?
Ich versuche, verschiedene Versionen von «Schwanensee» in modernen Inszenierungen an Theatern außerhalb Russlands zu analysieren. In Russland ist «Schwanensee» entstanden, sicher eines der berühmtesten und beliebtesten Ballettwerke der Welt....
