Wiedervorlage

Braucht Berlin ein Tanzhaus? Nele Hertling, Lisa Densem und Moritz Majce sprechen darüber mit Arnd Wesemann

Tanz - Logo

Berlin im Winter. Es ist sehr ruhig, das Einzige, was lärmt, sind die Baustellen. Und noch eine weitere Baustelle ist geplant: ein Tanzhaus für Berlin, ein Ergebnis aus dem Arbeitsprozess «Runder Tisch Tanz», an den der Senat 2018 zur Lösung der strukturellen Probleme der immer größer werdenden Szene geladen hatte. Wird das also was mit dem Tanzhaus? Wann und wem wird es dienen? Ist an ein Haus nach Vorbild der französischen Centres chorégraphiques gedacht? Der Arbeitstitel «Haus für Tanz und Choreografie» legt das nahe.

Aber wer wird es betreiben und verantworten?

Ein konspiratives Treffen, an einem sehr kleinen, runden Tisch. An diesem sitzen Nele Hertling, die älteste Kämpferin für den Tanz in Berlin, die am 23. Februar, fit wie eh und je, 89 Jahre alt werden wird. Ihr gegenüber zwei Mitglieder der Initiative «Haus für Tanz und Choreografie»: die immer noch hochaktive Tänzerin Lisa Densem, seit Anbeginn eine der «Guests» bei Sasha Waltz, die heute mit ihren Kolleginnen Sandra Man und Sheena McGrandles kooperiert. Neben ihr der freie Choreograf Moritz Majce aus Berlin. Allen ist klar: Über ein «Haus für Tanz und Choreografie» wird zunächst niemand entscheiden. Berlin hat die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Ideen, Seite 50
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Abschied von Vivienne Westwood

Zu einer Zeit als London noch an der Spitze von Trends in Musik, populärer Kultur und Lifestyle stand und die damals jungen englischen Bands wie Sex Pistols oder The Clash aus einem diffusen Groll Punk zu einer Bewegung machten, ist es Vivienne Westwood, die die Looks einer «Urban Guerilla» erfindet. Schockierend-provokative Kleidung mit politischen Slogans für die...

CD, Buch, DVD 2/23

CD des Monats
BALLO PER ORCHESTRA
Ein eigenständiges Ballett hat Georg Friedrich Händel nie komponiert. Aber in seinen Opern, ja selbst in seinen Oratorien, finden sich immer wieder Stücke, die einen aufatmen lassen – schließlich kann beim besten Willen nicht den ganzen Abend über gesungen werden, weswegen immer mal wieder ein Instrumentalsatz für vokale Erholung...

Stefano Giannetti «Sacre»

Eigentlich, sagt Stefano Giannetti, wäre er nicht auf die Idee gekommen, Strawinskys «Le Sacre du printemps» zu choreografieren. Zu sehr sei er geprägt von den drei meisterlichen Versionen, in denen er getanzt hat: Bé-jart, Neumeier, Tetley. Dann kamen Corona, das Umweltdebakel und eine persönliche Katastrophe: Mehrere Meter stürzte er von der Bühne in die Tiefe,...