Wegweisend

Tanzakteur*innen mit besten Aussichten

Tanz - Logo

Luz Arcas
Mit Haltung tanzen: Luz Arcas ist eine Forscherin an diesem Ideal, eine Könnerin auf der iberischen Halbinsel. Für ihre Haltung zur Kunst erhielt sie 2024 den spanischen Nationalpreis «Premio Nacional de Danza». Ihre forschen(den) Bewegungen sind heutig, stammen aus keinem Tanzstudio, keiner Improvisation, keiner Innerlichkeit, Arcas hasst allen Kult um eine «unverwechselbare Handschrift» – Originalität ist für sie ein Markenzeichen des Neoliberalismus. Ihr Material operiert sie vielmehr aus oft verschütteten regionalen Tanztraditionen.

Ihre Requisiten stammen aus Galicien: Tücher, Kleider, peitschenlange Gurte – die sie in Madrid nachbehandelt wie Objekte der Kunst, auf der Bühne, auch in Museen, gemeinsam mit DJ, Gesang und Geige. Sie glaubt an einen wahrhaftigen Körper, an «einen, der real ist. Einen Körper, der vehement sich seiner Vergänglichkeit aussetzt». Ihre Schritte sind: klar, insistierend, rebellisch. Nicht Flamenco, nicht Folklore, sondern aus ihr abgeleitet und ins Heute transponiert. Arcas komponiert vermeintlich Solostücke, stets im Dialog mit anderen Künsten, setzt ihre Trilogien wie Glieder zusammen, so ihren «Zauberkreis» («Ciclo de los milagros»): drei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2025
Rubrik: Tanzakteur*innen, Seite 150
von

Weitere Beiträge
Klangstrom

Sehr viele Menschen haben sich auch ins Jahr 2025 von einem Strauss-Walzer hineintragen lassen. Oder sie haben ihren Kater mit dem diesmal besonders beschwingten-melancholischen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter Leitung von Riccardo Muti vertrieben, wo anlässlich des 200. Strauss-Geburtstags – am 25. Oktober ist es soweit, aber das ganze Jahr wird...

Lifetime achievement: Reinhild Hoffmann

Auf so eine Idee muss man erst mal kommen. 1977 lässt sich Reinhild Hoffmann zum ersten Mal auf einem Sofa nieder und kommt nicht mehr wirklich von ihm los. Wer an die Tänzerin und Choreografin denkt, wird sich sofort an ihr «Solo mit Sofa» erinnern. Angetan ist sie mit einem überaus eleganten Abendkleid, dessen Schleppe mit dem Möbel – Objekt ihrer Begierde – auf...

Ruhelos

Seit seiner Flucht aus der Sowjetunion im Jahr 1974 hat Mikhail Baryshnikov bei den namhaftesten amerikanischen Choreografinnen und Choreografen getanzt, das American Ballet Theatre geleitet, seine eigene Compagnie (das White Oak Dance Project) gegründet und diverse Rollen in Film und Fernsehen gespielt. Sein ganzer Stolz ist das interdisziplinäre Kunstzentrum in...