Wanderlust
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer mussten sich bis in die Wüste namens «Ende der Welt» verirren, um ihm zu begegnen. Am Horizont ragt vor den zwei Freunden plötzlich eine hagere Gestalt mit Spitzhut und knielangem Rauschebart auf. Nach dem ersten Schreck befindet Lukas: «Außer seiner Größe sieht der Riese ja ganz manierlich aus! Ich glaub, der ist völlig harmlos.
» Der kleine Jim Knopf hat anfangs noch seine Zweifel: «So ein großer Kerl? Harmlos? Vielleicht verstellt er sich! Wahrscheinlich will er uns fangen und einkochen!» Doch der gelassene Lokomotivführer soll Recht behalten: Mit jedem Meter, den der Riese näherkommt, schrumpft seine Gestalt, bis er den beiden – auf Augenhöhe – gegenübersteht. Und sich vorstellt: «Guten Tag, ich weiß gar nicht, wie ich euch danken soll, dass ihr nicht weggelaufen seid. Niemand hat mich bis jetzt näher kommen lassen, dabei sehe ich doch nur von Ferne so schrecklich aus. Mein Name ist Tur Tur.»
Es sollte nicht lange dauern, bis Michael Endes hinreißende Erfindung dieses freundlichen, hilfsbereiten, einsamen, dabei aber eigentlich geselligen Herrn Eingang in die Sprache des politischen Journalismus fand. Dieser münzte die Bezeichnung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Globetrotter, Seite 28
von Marc Staudacher
Er gehört längst nicht mehr zu den hoffnungsvollen Jungtalenten. -Alejandro Virelles Gonzalez ist «Produkt» jenes beinharten, äußerst effizienten kubanischen Ausbildungssystems, das seit Jahrzehnten die halbe Welt mit erstklassigen Tänzern versorgt, wenngleich eher unfreiwillig. Als Gonzalo Galguera 2006 zum 20. «Internationalen Ballett-festival Havanna» seine...
Wie ihr Kollege Yang Zhen gehört Mengfan Wang einer jungen Generation chinesischer Künstlerinnen und Künstler an, die mit wachem Geist sowohl in China als auch in Europa arbeiten. Ich habe sie als Studentin des Departments Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München kennengelernt, als sie mit uns das Dokumentationsprojekt zur Einstudierung von...
Manche leiden bei den konzeptbetonten Catwalk-Tänzen von Trajal Harrell, die sich um Tanz und Mode, Körper und Kleidung drehen – und durchaus schräg zugeschnitten daherkommen. So verließ in Harrells ers-ter «Tanz im August»-Aufführung von «Antigone Sr.», Teil seiner «Twenty Looks or Paris is Burning at The Judson Church»-Serie, der halbe Saal den Ort des Geschehens...
