Wagner Moreira «Eine Winterreise»

Regensburg

Tanz - Logo

Frühlingsbeginn in Regensburg: Entspannt genießen die Menschen einen der ersten lauen Abende mit einem Aperol auf dem Bismarckplatz. Wenige Meter entfernt geht es frostiger zu: Das Theater Regensburg lädt zu «Eine Winterreise» ein, dem neuen Tanzabend von Chefchoreograf Wagner Moreira.

Die Musik zur Inszenierung stammt von Hans Zender, der 1993 Schuberts berühmtes romantisches Werk für Orchesterbesetzung adaptierte. Tom Woods dirigiert den Liederzyklus über den Wanderer, der nach einem gescheiterten Liebeserlebnis hoffnungslos in die Winternacht irrt.

Gefühlvoll übernimmt Tenor Richard Resch den Gesangspart, da er zudem aktiv in die Tanzchoreografie eingebunden wird, ist seine souveräne Präsenz umso herausragender.

Moreira wählt für «Eine Winterreise» eine energetische, fließende, teils bebildernde Bewegungssprache. Diese wirkt besonders dann stimmig, wenn Resch als Wanderer seinen Erinnerungen zu begegnen scheint: In «Die Post» werden Momente der Liebesbeziehung durch die Tanzenden verkörpert, in «Irrlicht» macht Moreira die Geliebte per Schattenspiel als unerreichbare Sehnsuchtsfigur sichtbar. Ein Gefühl von der in den Liedtexten omnipräsenten Einsamkeit und Verzweiflung mag ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2025
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Leonie Stöckle

Weitere Beiträge
Marlene Monteiro Freitas «Ôss»

Es gibt Kompanien, die sich mixed ability auf die Fahnen schreiben und damit großen Erfolg haben. Bei Dançando com a Diferença von der portugiesischen Insel Madeira wäre eher von mixed disability zu sprechen. Sie sind «anders», aber ob körperliche Probleme, Trisomie oder sonstiges – solche Unterschiede können auf der Bühne richtig stark machen. Die Erkenntnis setzt...

DOK.fest München

Es gibt Szenen in diesem Film, die sich regelrecht einbrennen. Ein junger Mann steht frontal an der Ballettstange, er hält ein Handy, spricht hinein: «Ich habe noch acht Minuten, um mich zu dehnen.» Dann sagt er nichts mehr. Hört zu. Begreift kaum, was der Vater erzählt. Es gab einen Angriff, eine Explosion: «Und dann regnete es Arme vom Himmel, Leichenteile....

Geisterbeschwörung

Der altbekannte Ballsaal ist wieder da. Ein bisschen runtergekommen wirkt dieses Bühnenbild, ein bisschen spießig, ein bisschen heimelig, man glaubt, kalten Rauch zu riechen, abgestandenen Schweiß, Staub vielleicht. Der Ballsaal also sieht so aus, wie ihn Rolf Borzik 1978 ins Wuppertaler Opernhaus gebaut hat, für die Premiere von Pina Bauschs «Kontakthof». Obwohl,...