Vermischtes 6/24
Ruhrprojekt
BEUTLER & BRÖNNER
Fußball. Bergbau. Wissenschaft. Staublunge. Strukturwandel. Kunst. Brieftauben … Nein, es funktioniert nicht. Das Ruhrgebiet ist so divers, man kann die Region zwischen Dortmund und Duisburg nicht über ihre Klischees beschreiben. Was man kann: sich der Region assoziativ nähern.
Die Choreografin Nicole Beutler (geboren in München, lebt in Amsterdam) versucht das in «Pulse», dem Herzschlag der in alle Richtungen zerfallenden Riesenstadt, den Rhythmus dazu gibt Trompeter Till Brönner (geboren in Viersen, lebt in Potsdam) vor. Mit drei Vorstellungen vom 7. bis zum 9. Juni im Schauspielhaus Bochum zeigen Beutler, Brönner und ihr sechsköpfiges Tanzsensemble, dass der Blick aufs Ruhrgefühl immer auch ein Blick von außen ist.
www.schauspielhausbochum.de
Notiert
Das Königlich Dänische Ballett braucht 2026 einen neuen Chef. Nikolaj Hübbe, seit 2008 an der Spitze des Ensembles, will seinen dann auslaufenden Vertrag nicht verlängern.
Dagegen hat Annemie Vanackere, die Intendantin des Berliner HAU Hebbel am Ufer, ihre Amtszeit verlängert: Die Belgierin leitet das Haus bis 2028.
Zum ersten Mal ist der «Dresden Excellence Award» an einen Tanzkünstler ausgereicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2024
Rubrik: Side step, Seite 14
von
Das Literaturballett ist fast so alt wie die theatralische Tanzkunst selbst. Nicht nur, dass kein Geringerer als Molière für die Comédieballets des Sonnenkönigs verantwortlich zeichnete. Kaum dem Absolutismus entronnen und ins bürgerliche Königreich der Romantik eingetreten, feierte das Genre bereits mit «La Sylphide» einen frühen Triumph. Der erste Elementargeist,...
Eigentlich dachte man ja, Sasha Waltz (links) hätte schon jeden Preis bekommen, der in der Tanzwelt zu vergeben ist. Aber nein – der «Deutsche Tanzpreis» ging an der Berliner Choreografin immer vorbei. Bis jetzt. Am 12. Oktober nämlich verleiht der Dachverband Tanz Waltz den Preis im Rahmen einer Gala im Essener Aalto-Theater, «für ihre internationale Strahlkraft,...
Passend zur Fußball-EM haben Monika Gintersdorfer und das Kollektiv La Fleur einen Fußballtanz von der Elfenbeinküste mitgebracht. «Konami», das im Düsseldorfer FFT Premiere feierte, ist eigentlich der Name eines japanischen Videogame-Produzenten. In diesem Fall aber geht es um coole-Moves, die junge Leute an der Elfenbeinkünste ihren kickenden Idolen abschauen und...
