Träumer
Auf zu neuen Abenteuern! Mit dem Schrubber als Lanze in der Hand und einer umgedrehten Badewanne als Gefährt stürzt sich Doña Quijote ins Getümmel. In Gregor Zölligs jüngstem Abendfüller «Don Quijote oder Die unglaubliche Geschichte des Sancho Panza» tanzen zwei Frauen das berühmteste Freundespaar der spanischen Literatur. Es gibt aber auch Vorstellungen, wo zwei Männer die Parts übernehmen – denn visionäre Träumerei, die andere für Verrücktheit halten, ist universell.
Woher sie rührt? Bei Zöllig ist Quijote eine Messie, die ihre Bude zugeplundert hat mit Marvel-Comics, Superman-Figuren, Marienstatuen und Müll, zwischendrin die Bibel und Cervantes’ Original-«Don Quijote». Diese Antiheldin lebt in ihrer eigenen Abenteuerwelt, aus der sie ihr Vermieterpaar vertreibt: Ihre Sachen verschwinden in blauen Müllsäcken, und schon erinnert sie an eine Obdachlose. Zöllig zeigt auch diese reale Facette im Leben ausgestoßener Wunderlinge. Im Alltag ist so eine Doña Quijote freilich nicht immer einfach zu nehmen. Widerstandsgeist und Querulantentum liegen dicht beieinander, und ihre Visionen, ihre Perspektiven auf die Dinge erfordern eine gewisse Art von Unterwerfung seitens der Mitmenschen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2025
Rubrik: Produktionen, Seite 6
von Andreas Berger
In Südkorea ist man sich in vielen Dingen einig. So, als die Romanautorin Han Kang im Herbst den Nobelpreis für Literatur erhielt. Da waren im Nu sämtliche ihrer Romane vergriffen und die Universität, an der sie studierte hatte, ernannte die urplötzlich im Rampenlicht stehende Schriftstellerin zur Professorin h. c. Der Hype erinnert direkt an den Wirbel, der die...
«Meine Seele ist nicht mehr am richtigen Ort», schrieb Sergei Polunin Mitte Dezember auf Telegram. «Wann war sie das je?», möchte man den einst so großartigen Tänzer fragen. Beim Royal Ballet kündigte er nach einem kometenhaften Aufstieg mit 22 Jahren, in Russland wollten ihn die großen Kompanien nicht haben, seine Filmkarriere versandete in Nebenrollen ohne Text....
Meine Hände riechen nach Mandarinen, mein Mund schmeckt nach Kaffee. Das Autofenster ist offen, der Frühlingsgeruch des Jasmins und hupende Fahrzeuge begleiten mich auf dem Weg zum Training. Der Uber-Fahrer fragt mich, was ich in Beirut mache und woher ich komme: «Ana Urdunnije» – «ich bin Jordanierin», sage ich stolz. Er setzt mich in Bourj Hammoud ab, einem...
