Sidestep 10/25

Tanz - Logo

Newcomer
ETAHAN COLANGELO
Snowboarden, sagt der kanadische Choreograf Ethan Colangelo, ist für ihn eine wichtige Inspirationsquelle. Ein Sport, bei dem man Schwung und Schwerkraft nutzt und Risikobereitschaft braucht: «Was mich an dieser Körperlichkeit interessiert, ist das Stehen am Abgrund, an der Schwelle zu einer Idee. Und wenn man dann auch noch bis zum Äußersten geht und sich da hineinstürzt …»

Als ehemaliger Freestyle-Snowboarder hat Colangelo natürlich auch selber so einige «ziemlich krasse» Jumps und Flips hingelegt.

Doch seit seiner Jugend machte das Tanzen dem Sport stets den ersten Rang streitig – zunächst ein bisschen Street Dance, ab dem Alter von elf Jahren dann hauptsächlich Ballett und zeitgenössischer Tanz. «Ich hatte nie Angst, Neues auszuprobieren», sagt er, der Gelegenheiten gerne beim Schopf ergreift.

An der Juilliard School wurde das Choreografieren im Rahmen der dortigen Student Workshops für ihn regelrecht zur «Obsession». Schließlich fing er an, eigene Arbeiten bei Festivals und Wettbewerben einzureichen. Nachdem er seine Ausbildung beendet hatte, tanzte er kurzzeitig bei Bodytraffic in Los Angeles, bevor es zu den ersten Corona-bedingten Shutdowns kam. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2025
Rubrik: Side step, Seite 8
von

Weitere Beiträge
Sophie Laplane «Mary, Queen of Scots»

Das Leben von Maria Stuart – ein Labyrinth aus Intrigen und Unglück. Aus der Geschichte der tragischen Regentin haben die Choreografin Sophie Laplane und James Bonas (Regie) das bislang wohl ambitionierteste Werk für das Scottish Ballet geschaffen: «Mary, Queen of Scots», gesehen als Weltpremiere beim «Edinburgh International Festival» im August, ist ein...

Akram Khan «Turning of Bones»

Kaum zu glauben, dass Akram Khan bisher noch nie ein Stück für eine deutsche Compagnie kreiert hatte. «Turning of Bones» für Gauthier Dance am Theaterhaus Stuttgart, mit dem auch das «Colours»-Festival eröffnet wurde, ist also mehr als eine Premiere, zumal das Ensemble völlig in den Khan-Kosmos abtaucht. Mit einem schlichten, halbtransparenten Vorhang, der in einem...

Wunden und Wunder

Aktuell ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt. Klar, dass es da etwas Geduld braucht, einen freien Termin für ein Gespräch mit Sabrina Sadowska zu finden – als Direktorin des Chemnitzer Balletts ist sie neben dem regulären Theaterbetrieb auch maßgeblich ins Kulturhauptstadt-Programm involviert. Kurz nach der Sommerpause öffnet sich dennoch ein Zeitfenster für...