Screening 3/25
FOR GODS ONLY
Sie war eine der strahlendsten Danseuses étoiles am Himmel der Pariser Oper: Marie-Agnès Gillot beherrschte einfach alles, von edelklassisch bis total zeitgenössisch. Vor acht Jahren verließ sie das Palais Garnier, nicht aber den Tanz – was nun der Choreograf Olivier Dubois für das dritte Kapitel seiner 2012 begonnenen seriellen Beschäftigung mit «Le Sacre du printemps» zu nutzen weiß. Er hat mit Gillot «For Gods Only» inszeniert, eine Paraphrase auf Strawinskys ikonisches Werk und den ikonischen Vaslav Nijinsky, der 1913 die Uraufführung choreografierte.
Eine Bühnenikone und Theatergöttin, weil hochdramatische Aktrice, ist auch die Gillot, von daher fällt es Dubois nicht schwer, mit ihr die Abgründe des Opfergangs auszuleuchten. Und wir können zusehen: ab 12. März auf www.arte.tv
Ballett im Kino Aus dem Royal Opera House in London, www.rbokino.com
Ab 20. März: Kenneth MacMillans «Romeo und Julia» zum 60. Jubiläum zur Musik von Sergei Prokofjew und im Bühnenbild von Nicholas Georgiadis. In den Hauptrollen tanzen die Principals des Royal Ballet, Fumi Kaneko und Vadim Muntagirov, The Royal Ballet
3sat, www.3sat.de
1. März, 8.10 Uhr: «Walzerklänge – Die Geburtsstunde ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2025
Rubrik: Kalender, Seite 46
von
Eine Reizüberflutung. Man kann die Performances, Videos, Installationen von Sung Hwan Kim als Overkill an Bezügen bezeichnen. Und man muss das nicht als etwas Negatives interpretieren, sondern als Abbild einer Zeit, in der unablässig Eindrücke auf den Menschen einstürmen, hochkulturelle Bezüge, Pop, Erinnerungen, Geschichte, Politik, Sexualität, Gegenwart.
Zum...
Die Theatergemeinschaft Plauen-Zwickau ist in Bedrängnis. Es fehlt an Geld, der Freistaat Sachsen muss sich mehr committen, um das Fünfspartenhaus – Tanz, Oper, Schauspiel, Jugendtheater, Konzert – in seiner Substanz zu erhalten. Was dringlich anzuraten ist, wie sich nach Besichtigung der jüngsten Produktion von Ballettchef Sergei Vanaev sagen lässt. Zur...
Es ist elf Uhr vormittags, Bühnenpforte Schillertheater, Ersatzspielstätte der Komischen Oper Berlin. Ein junger Mann, lange, lockige, schwarze Haare, mit einem belegten Brötchen und einem Becher Kaffee in der Hand steht im Treppenhaus und begrüßt die Vorbeikommenden mit ein paar netten Worten, mit Küsschen. Der Venezolaner Daniel Daniela Ojeda Yrureta fühlt sich...
