Samir Akika «Joujouville»

Bremen

Tanz - Logo

Als das Publikum noch seine Plätze sucht, wird auf Theresa Isabella Malessas Bühne schon gespielt. Bei «Reise nach Jerusalem» jagt die Theater-Bremen-eigene Kompanie Unusual Symptoms zwischen Stoffpodesten hin und her, es werden lebende Skulpturen erstellt, später gibt es Kartentricks, noch später werden Messer gezückt, und es fließt Blut. Aber zunächst ist das vor allem ein großes Gekicher, Gejauchze und Gekreische, ein kindliches, mal konzentriertes, mal chaotisches Spielen, das Samir Akika mit «Joujouville» anrichtet.

«Joujouville», das heißt so viel wie «Spielzeugstadt», der Name eines Ladens, an den sich Akika aus seiner Kindheit erinnert. Und der die Fantasie des Choreografen anregte: Es ging nicht in erster Linie darum, die bewunderten Spielzeuge auszuprobieren, es ging vor allem darum, sich vorzustellen, was sich mit den Puppen, Fahrrädern, Bauklötzen so anfangen ließe. Dieses Verständnis von Spiel als Übung in Fantasie prägt auch «Joujouville»: Manche der gezeigten Spielregeln entstehen augenscheinlich erst im Moment des Spiels selbst, manche werden mit großer Ernsthaftigkeit durchdekliniert, um dann kommentarlos zu versanden, manche sind albern, manche peinlich. Und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Kalender, Seite 36
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Neustarter

Dirk Elwert lebt gerne in Graz. In der Stadt mit ihrem lebendigen Mix aus Jung und Alt herrscht eine völlig andere Atmosphäre als in Chemnitz mit seinem Plattenbau-Charme, wo Elwert ein Jahr als Ballettbetriebsdirektor und stellvertretender Ballettdirektor tätig war, bevor er nach Österreich wechselte. Am Abend vor unserer Begegnung markiert die Premiere von...

In der Schwebe

Es ist schon ein Wagnis, wenn zeitgenössischer Tanz und akrobatischer Neuer Zirkus aufeinandertreffen, körperlich wie ästhetisch. Klassisch ausgebildete Tänzer*innen springen plötzlich in ungewohnte Höhen, stehen auf Schultern oder Unterarmen, schleudern ihre Körper mehr als dass sie sie schwingen. Aber es ist ein Wagnis, das sich lohnt. Und ein Wagnis, mit dem die...

Kristina Paulin, Raimondo Rebeck, Mauro Bigonzetti «Leuchtfeuer»

Das klassische Handlungsballett ist als zeitgenössische Kunst abgemeldet? Abwarten – Kristina Paulin jedenfalls startet als Hauschoreografin und stellvertrende Ballettdirektorin in Karlsruhe schon mal mit einer dreiviertelstündigen Tanzversion von Franz Kafkas «Das Schloss», die die narrativen Fäden trotz zeitgenössischen Zugriffs geschickt beisammenhält.

Also: K....