Rykena/Jüngst «Transfigured»
Wind weht, man hört ein Fiepen, ein Summen. Carolin Jüngst und Lisa Rykena liegen auf dem Boden, neben einer wuchtigen Bühnenskulptur, wie sie für die Arbeiten des Duos typisch ist: Lea Kissing hat für «Transfigured» ein Metallobjekt ins Hamburger Kulturzentrum Kampnagel gebaut, eine Art Lache, um die herum die Protagonist*innen lagern. Bis langsam Leben entsteht.
«Transfigured» ist eine Schöpfungsgeschichte: Die beiden Performer*innen erheben sich, probieren Bewegungen aus, treten in Kontakt zueinander, mal berühren sich Fingerspitzen, mal die beiden Körper, und irgendwann entsteht Sprache. «Wwwwwwweißtduuuunoooch?», dehnt Jüngst die Vokale, ein mühsames Sprechen ist das, eine mühsame Bewegung. Aber im Endeffekt erfüllt es seinen Zweck, Kontakt ist möglich, Kooperation auch, und dann zieht sich erst ein Körper zurück, dann der andere. «Das war das Ende vom Anfang», es ist alles ein stetes Werden und Vergehen, und dann ist das Stück auch schon zu Ende, nach einer knappen Stunde. Die Figuren «agieren mit Sprache und Gesang in choreografischem World Building», wird «Transfigured» angekündigt, und, tatsächlich, der Abend skizziert die Entstehung einer Welt, verschwommen, brüchig, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2025
Rubrik: Kalender, Seite 41
von Falk Schreiber
Auch bei «Folkå» bleibt Marcos Morau am Boden. Erdgebunden wirkt das Stück, das der spanische Erfolgschoreograf vor vier Jahren mit den Tänzern und Tänzerinnen von NDT 2 entwickelt hat: ein fiktives Ritual, das ebenso gut in den nordischen Ländern wie auf dem Balkan verortet werden könnte. Bulgarisch klingen jedenfalls die Frauenstimmen, gelegentlich unterbrochen...
AFANADOR
Zwei Bücher, eine Liebeserklärung: «Mil besos» und «Ángel Gitano», 2009 und 2014 erschienen, sind eine fotografische Huldigung an die Frauen und Männer, Künstlerinnen und Künstler, die den Flamenco mit dem Feuer ihrer Füße und der Leidenschaft ihres Herzens beseelen – lauter eigenwillige Schöpfer*innen, die der kolumbianische Fotograf Ruvén Afanador in...
Leipzig
SCHOLZ-SYMPHONIEN
Anlässlich des 20. Todestages von Uwe Scholz würdigte der seit Spielzeitbeginn in Leipzig amtierende Ballettdirektor Remy Fichet den in dieser Stadt so beliebten ehemaligen Ballettdirektor und Chefchoreografen (1991 – 2004) mit einem Ballettabend. Die von Scholz zu Beethovens 7. Symphonie und zu Schumanns 2. Symphonie entwickelten Ballette...
