Revolte

Wurzeln und Wirkung des Butoh

Tanz - Logo

«Ich habe oft davon gesprochen, dass in meinem Körper eine ältere Schwester von mir lebt. Wenn ich aufzustehen versuche, hockt sie sich hin. Wenn ich hocke, dann steht sie. Wenn ich mich mit meinem Tanz beschäftige, isst sie die Finsternis in meinem Körper auf. Wenn sie hinfällt, bedeutet das viel mehr, als dass ich einfach stünde. Sie ist meine Lehrerin geworden. Ja, die Toten sind meine Lehrer. Man muss die Toten achten und schätzen. Früher oder später werden auch wir gerufen. Wir müssen die Toten in unsere Nähe holen und mit ihnen zusammenleben.

Heutzutage wird nur das Licht geschätzt. Aber wem verdankt das Licht sein Dasein? Dem Rücken der Finsternis, denn er trägt das Licht.» Diese Sätze fielen im Rahmen eines Vortrags von Tatsumi Hijikata am 9. Februar 1985, nur wenige Monate vor seinem Tod. Der japanische Originaltitel lautet, ins Deutsche übersetzt: «Das Sammeln geschwächter Körper», zitiert nach Michael Haerdters und Sumie Kawais Sammelband «Die Rebellion des Körpers. Butoh. Ein Tanz aus Japan» (1986/1998). Der im ländlichen Norden Japans 1928 geborene Tatsumi Hijikata ist eine der einflussreichsten Künstlerpersönlichkeiten der japanischen Avantgarde und gemeinsam mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2025
Rubrik: Balance, Seite 106
von Johannes Odenthal

Weitere Beiträge
Wellenreiten

Im vergangenen Mai trat die britische Tänzerin und Musikerin FKA twigs im Rahmen ihrer «Eusexua»-Tour mit ihrem jüngsten Album, das als ihr bislang Techno- und Hardcore-Dance-lastigstes gilt, in der Berliner Uber Eats Music Hall auf. Die Show war himmelweit von dem entfernt, was ich als zeitgenössische Tanzkritikerin normalerweise zu sehen bekomme: statt...

Kalifornien

Im zurückliegenden Mai – einen Monat bevor Präsident Trump trotz der Einwände des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom die Nationalgarde und US-Streitkräfte gegen überwiegend friedliche Demonstrant*innen einsetzte – erhielten Hunderte kalifornischer Künstler*innen und Kultureinrichtungen eine Standard-Mail, in der ihnen mitgeteilt wurde, dass ihre bereits...

Online: arte

Es lässt sich ja nicht behaupten, dass Tanz in der Netz- und Social-Media-Welt kaum eine Rolle spiele: Podcasts, Videoportale, TikTok & Co – überall sind Bewegungs- und Bewegtbilder anzutreffen. Und trotzdem sticht eine Plattform immer wieder hervor, auch in der Jahrbuch-Umfrage 24/25: ARTE, der deutsch-französische Kulturkanal samt Mediathek. Mit gutem Grund, denn...