Praxis 4/25
Tanzerbe
DANCEMAP
«Wir möchten erfassen, was da ist», so Projektleiterin Lisa Marie Bowler. Dabei sind auch vorhandene Archive und deren Arbeit Teil des Vorhabens: Partner im Inland sind das Deutsche Tanzarchiv Köln und die «Motion Bank» der Hochschule Mainz. Aber auch die klassische Privatsammlung im Pappkarton aus dem heimischen Wohnzimmer soll sichtbar gemacht werden. Oder das in Körpern gespeicherte Wissen von Tänzern. «DanceMap» versteht sich als Verbindungstool auch für bereits geleistete Forschungsarbeit. Deshalb heißt es offiziell: «Das Projekt verbindet wissenschaftliche Forschung mit künstlerischer Praxis, Vermittlungsarbeit, Data Science und Kulturpolitik.» Das alles steht noch ganz am Anfang, inwiefern sich eine tatsächliche «Map», eine interaktive digitale Plattform entwickeln lässt, die in der Lage ist, den Tanz in Europa abzubilden, ist noch offen. Wer die nicht vorhandenen Grenzen oder Abgrenzungen des Tanzes kennt, hat eine Ahnung von den Herausforderungen. Rico Stehfest
www.bureau-ritter.de/projekt/dancemap
Leitungswechsel
JOHN CRANKO SCHULE
Wenn Tadeusz Matacz, dann 68 Jahre alt, Ende 2025 die Leitung der Stuttgarter John Cranko Schule niederlegt, tritt die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz April 2025
Rubrik: Praxis, Seite 67
von
Fortbildungen
Im Rahmen von «ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival», Wien «ImPact», Summer Academy: Networking und Immersion, vom 12. bis 28. Juli 2025
Das Programm wurde speziell für Tanzstudierende entwickelt. Die Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit, ihre eigenen Netzwerke zu schaffen und über Karriereentscheidungen nachzudenken. Begleitet werden...
Rhythmus, ein steter Puls und nicht sichtbare Impulse – «Im Puls», die neue Arbeit der Tanzkompanie der Landesbühnen Sachsen mit den Standorten in Dresden und Radebeul, ist so beruhigend wie das entspannte Treiben in einem Aquarium. Ensembleleiterin Natalie Wagner hat gemeinsam mit ihren Tänzerinnen und Tänzern einen Fluss geschaffen, in dem ein Schwarm Fische...
Es ist eine echte Liebesaffäre zwischen Nicolas Canniccionis Kamera und den Körpern der sechs Tänzerinnen in «Pidikwe», einem kurzen Tanzfilm von Caroline Monnet, der international unter dem Namen «Rumble» vermarktet wird. Zuerst tanzt das Licht nur um die Gesichter: Man sieht Federn und Spitzen zittern, Perlen und Pelz, während Hände behutsam Köpfe umkreisen. Dann...
