Notiert 11/25

Tanz - Logo

Newcomer
Amit Noy 
Amit Noy weiß seine Wurzeln zu entflechten, und das allein ist beeindruckend. Noy kam in Hawaii zur Welt, als Sohn einer Mexikanerin und eines Israelis. Da ging es los: mit Hula. Als er zehn Jahre jung war, zog die Familie nach Neuseeland, wo Noy plötzlich jeden Montag zum israelischen Volkstanz ging. «Aber wir waren die einzigen Juden», lacht er. In Los Angeles und New York bildete er sich weiter aus, unter anderem bei Deborah Hay.

Natürlich hat er mit seiner Familie auch in Israel gelebt, und daraus erwuchs «ein komplexes Verhältnis zum dortigen Staat und zum Judentum».

In Deutschland erhielt er ein Pina-Bausch-Fellowship der Kunststiftung NRW, heute lebt er in Marseille, wo er seine Compagnie Sumac gegründet hat. Bekannt wurde Noy mit «A Big Big Room Full of Everybody’s Hope», bei dem ein großer Teil seiner Familie mitwirkt, angefangen bei seiner Großmutter, die zur Zeit der Shoah in Belgien zur Welt kam. «Die Diaspora und ständige Umzüge sind unser Schicksal», meint Noy dazu. In dem Stück webt er seine Familiengeschichte zusammen, unter Mitwirkung von vier Generationen: Wie können wir überleben, wenn so viel Gewalt geschehen ist? Und: Was bedeutet es, zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2025
Rubrik: Side step, Seite 14
von

Weitere Beiträge
Ausstellungen 11/25

LIGIA LEWIS
Ligia Lewis ist eine stilprägende zeitgenössische Choreografin, preisgekrönt für Stücke wie «A Plot / A Scandal» (Foto, Filmstill, 2023 © Ligia Lewis), «minor matter» und «Sorrow Swag» – und dass ihre jüngste Arbeit, «Some Thing Folk» gemeinsam mit Cullberg vergangenen Sommer bei «Tanz im August» nicht auf einhellige Begeisterung stieß, gehört mit zum...

Nachrichten tanz 11/25

Festival mit Diskurs
ZEITGENÖSSISCHER ZIRKUS
Der Tanz macht es sich manchmal aber auch ziemlich einfach. «Wenn man über meine Themen reden könnte, dann müsste man ja nicht tanzen», so oder so ähnlich wird meistens argumentiert, weswegen man eigentlich keine Lust hat, das eigene Tun zu erklären. Das dezentrale Festival «Zeit für Zirkus», das vom 14. bis 16. November...

Statements

Motivation
Good Governance verlangt ganz einfach die grundlegenden Eigenschaften menschlichen Umgangs. Und Souveränität, die wiederum auf Wissen, Erfahrung und Gespür für Menschen basiert. Wenn möglich, gilt es, eine professionelle Einführung in zeitgemäße Personalführung und Management zu nutzen, bevor man sich übernimmt; eine sympathetische Doppelspitze, wie ich...