Multitasker

Ein typischer Vertreter der jüngeren Generationen: Thomas Bradley tanzt, produziert Musik, entwirft Kostüme. Seit er auf einer Premierenfeier ein ziemlich irritierendes Outfit trug

Tanz - Logo

Vergleicht man einzelne Kostümentwürfe Thomas Bradleys, fällt eines ins Auge: Die Details konzentrieren sich immer an der Vorderseite des Körpers. Das ist kein Zufall, wie der Australier erklärt: «Ich setze den Leuten damit etwas direkt vor die Nase. Damit müssen sie sich auseinandersetzen.» Bradley, der seit der Spielzeit 2023/24 bei der Dresden Frankfurt Dance Company tanzt, wuchs in einer Kleinstadt auf, Cootamundra. Sport spielte zeitig in seinem Leben eine große Rolle – sein Vater hatte ihn dazu gebracht, sein Bruder ist in der Rugby League erfolgreich.

Was aber kam bei Bradley zuerst, die Mode oder der Tanz? «Das war die Musik», so seine überraschende Antwort. Bereits im Alter von etwa fünf Jahren kam die unvermeidliche Blockflöte ins Spiel. Als er zehn war, dann der Tanz. In beides würde er nicht ausreichend Zeit investieren können, wie ihm bald klar wurde. «Ich habe mich intuitiv für den Tanz entschieden. Zur Musik kann ich leichter immer wieder zurückkehren als zum Tanz.»

Die lokalen Strukturen waren es auch, die ihm den Weg als Tänzer geebnet haben. Ganze drei Tanzstudios gab es in seiner Nachbarschaft, alle verbunden mit solchen in größeren Städten. Über Melbourne war ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2025
Rubrik: Menschen, Seite 18
von Rico Stehfest

Weitere Beiträge
Lebenskünstler

Vom siebten Stock des Staatstheaters Kassel aus erschließt sich die DNA der Stadt: Im Osten räkelt sich die prachtvolle Orangerie in der Wintersonne, ringsum leuchtet satter Rasen, während durch die Südfenster ein Regentief in den Ballettsaal hineinblinzelt. Der neblige Grauschleier lässt die Nachkriegsarchitektur rund ums Fridericianum so trist wie einfallslos...

Schwein gehabt

Wer in dem irischen Dorf Lisagernal nachts stocktrunken nach Hause will, den holt das tiefrote Schwein ab. Und los geht es, auf einen wilden Ritt über den Fluss und durch den Wald. Es ist ein schwindelerregender Ausflug, bei dem man so lange nichts zu befürchten hat, wie man auf dem Schweinerücken brav den Mund hält. Wer aber aufmuckt, jauchzt oder Schreie anderer...

Runde Sache

Pressekonferenz des Staatsballetts in der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Es ist Frühjahr 2024, draußen scheint die Sonne, drinnen sitzt Staatsballett-Intendant Christian Spuck und macht ein sorgenvolles Gesicht. Dabei jagt, seit er vor einem dreiviertel Jahr sein Amt angetreten hat, eine Erfolgsmeldung die nächste. Jede Premiere der Spielzeit wurde von...