Mette Ingvartsen «Delirous Night»
Sobald die Nacht hereinbricht, beginnen die Grenzen zu verwischen. Verlockend und beängstigend, frivol und gefährlich, freizügig und flüchtig vereint sie Schweigen und Musik, Ruhe und Schweiß, Vergnügen und Gewalt. Ihr Geist vermag den Wahnsinn zu entfesseln, der tagsüber unter Strafe steht. In Mette Ingvartsens «Delirious Night» durchstreifen neun Performer*innen das Niemandsland zwischen den Mehrdeutigkeiten der Nacht und ihrem eigenen chaotischen, freudevollen, rasenden und bisweilen verzweifelten Wunsch, loszulassen und Möglichkeiten der geinsamen Rebellion zu eruieren.
Die Szenerie mutet vertraut an: Mit Holzpodesten, der kleinen Bühne für das Schlagzeug von Will Guthrie, Traversen und vielfarbigen Glühlampen-Reihen, die bis ins Publikum hineinreichen, gleicht sie dem Setting kleiner Open-Air-Veranstaltungen. Das Wiener Akademietheater bei «ImPuls-Tanz» wird indes zum Schauplatz einer fieberhaften Eruption der Qualen in individuellen und kollektiven Körpern. Meist bleiben die Gesichter der Performer*innen – im Kontrast zu den nackten Oberkörpern – hinter Masken verborgen. Wiederholt wandeln sich ihre Identitäten, mal verschmelzen, mal zersplittern sie. Die Masken oszillieren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2025
Rubrik: Kalender, Seite 34
von Plamen Harmandjiev
KALLIRHOE
Menschliche Eifersucht, göttliche Launen – das ist der Stoff, aus dem seit Jahrtausenden Narrative gewoben werden. Dieses hier ist ein Liebesroman, der älteste, der auf uns gekommen ist. Erzählt wird von Kallirhoe und Chaireas, einem Paar, das in Liebe entbrennt, vom Leben entzweit wird – Happy End in Sicht. Alexei Ratmansky, selbst ein Bewunderer antiker...
Er ist nicht verzweifelt, und noch will er nicht aufgeben. Martin Stiefermann, Choreograf, umtriebiger Erfinder neuer Tanzprojekte, ist seit 2022 mit einem kleinen Team als Verein MS Schrittmacher – Landgang mit dem Projekt «Bruchstücke» im Oderbruch unterwegs. Die dünn besiedelte, karge, weite Landschaft an der Oder, nahe der polnischen Grenze, gehört ohne Zweifel...
Städte und Landschaften sind Soundkulissen. Das weiß vielleicht niemand besser als Künstler*innen, deren Aufenthaltsorte sich in Gedichten, Kompositionen und Bildern spiegeln. George Gershwin zum Beispiel hat sich in Paris ein Sammelsurium von Taxihupen zugelegt, um deren ganz besonderes Klangspektrum im Ohr zu behalten. Als er 1928 daran ging, seinen «American in...
