meisterschüler

Ein Jahr lang hat der Choreograf Alexei Ratmansky einen jungen Kollegen als Mentor begleitet. Über das von Rolex finanzierte Modell berichtet er Lilo Weber

Seit 2002 bringt die «Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative» international bekannte, renommierte Künstlerinnen und Künstler mit jungen Talenten zusammen. Das einjährige Programm zielt darauf, den Dialog zwischen Akteuren aus verschiedenen Generationen zu fördern und auch Kunstrichtungen miteinander zu vernetzen. Nach William Forsythe, Saburo Teshigawara, Anne Teresa De Keersmaeker, Jirí Kylián, Trisha Brown und Lin Hwai-Min war Alexei Ratmansky im Turnus 2014/15 Mentor für Tanz. Sein Schüler Myles Thatcher kam aus den Reihen des San Francisco Ballet.

Am Rand der Proben für seine Zürcher Rekonstruktion des «Schwanensee» hat sich der Choreograf Zeit für ein Gespräch genommen.

Alexei Ratmansky, wie kamen Sie zu Ihrer Rolle als Mentor innerhalb der «Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative»?
Ich wurde einfach angefragt. Das zuständige Beratungsgremium, das die Mentoren aussucht, hat mich ausgewählt und mir diese Chance gewährt. Ich bin sehr dankbar dafür – das ist eine großartige Sache.

Und wie sind Sie zu Ihrem Famulus Myles Thatcher gekommen?
Es gab ein anderes Expertenkomitee, das sich nach Kandidaten umsah. Dieses Komitee hat drei Namen eruiert, dann wurden mir die jungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2016
Rubrik: Praxis, Seite 68
von Lilo Weber

Weitere Beiträge
Ausstellungen

ausstellung: affichomanie
Loïe Fuller, die Damentruppe von Mlle. Églantine, Marcelle Lender, La Goulue, May Milton und immer wieder Jane Avril – die Tänzerinnen, die Henri de Toulouse-Lautrec am Fin de siècle auf Plakate bannte, sind Legion. Schließlich verstand sich der Maler und Grafiker ganz besonders gut auf ein Metier, das zur Jahrhundertwende florierte,...

Annett Göhre: «Goldfisch-Variationen» in Zwickau

Mit Bachs sanfter Aria aus den «Goldberg-Variationen» beginnt der Abend, und mit dieser Aria, da capo al fine, geht er zu Ende. Von Bachs dreißig Variationen aus dem Jahr 1741 ließ sich Uri Caine inspirieren, der 1956 geborene amerikanische Komponist, der 2000 seine «Goldberg Variations» einspielte. Für die Komposition nutzte er unterschiedliche Musik- und vor...

Screenings

screening: anne teresa de keersmaeker an der pariser oper
Das Beste kommt am Schluss: «Anne Teresa De Keersmaeker an der Pariser Oper» heißt es kurz nach Mitternacht, und auf dem Programm stehen mit Béla Bartóks «Quatuor n°4» (Foto) und Ludwig van Beethovens «Die große Fuge» erst mal zwei frühe Arbeiten der Flämin, wenngleich in einer Up-to-date-Aufzeichnung aus...