Marcos Morau, Crystal Pite «OVERTURE»

Berlin

Tanz - Logo

Die Freiheit führt das Volk. Manches an Marcos Moraus «Overture» am Staatsballett Berlin erinnert an Eugène Delacroix’ ikonografisches Revolutionsgemälde «La Liberté guidant le peuple» von 1830: Ein Bauwerk will erichtet werden, eine griechische Säule, was man nicht überinterpretiert, wenn man darin den Anfang von antiker Demokratie und abendländischer Kultur erkennt.

Die Massen heben, schleppen, ziehen das Objekt über Max Glaenzels Bühne, immer wieder lösen sich einzelne Tänzer*innen aus der Masse, bilden einen Wellenkamm, der kurz ein Gelingen des Vorhabens andeutet, dann bricht er in sich zusammen, auf ein Neues. Das ist nicht frei von Pathos, verstärkt durch die von Marius Stravinsky dirigierte fünfte Sinfonie Gustav Mahlers. Es hat aber auch überraschenden Humor – manchmal scheint sich jemand vor der Arbeit zu drücken, manchmal führt überschäumendes Engagement ins Absurde, es ist schön, es ist menschlich. Und schließlich gelingt der Bau. Die Säule steht, kurz wankt sie, dann ist sie stabilisiert: geschafft.

Weitere Säulen senken sich herab, die Gesellschaft konstituiert sich, es wird gespielt, gelacht. Und dann brechen nach und nach Aggressionen durch, Leidenschaften, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2024
Rubrik: Kalender, Seite 32
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Vermischtes 6/24

Ruhrprojekt
BEUTLER & BRÖNNER

Fußball. Bergbau. Wissenschaft. Staublunge. Strukturwandel. Kunst. Brieftauben … Nein, es funktioniert nicht. Das Ruhrgebiet ist so divers, man kann die Region zwischen Dortmund und Duisburg nicht über ihre Klischees beschreiben. Was man kann: sich der Region assoziativ nähern. Die Choreografin Nicole Beutler (geboren in München, lebt...

Goodie fürs Gemüt

Wer hier eintritt, atmet die Musik des Cellos. Mattia Zappa, Cellist im Tonhalle-Orchester, empfängt eine bunte Schar tanzlustiger Menschen. Sie kommen in Rollstühlen, mit Stöcken, Krücken oder nur mit Taschen. Und sie machen sich im dritten Stock der Tonhalle Zürich zum Tanzen bereit: Die einen etwas umständlich, die anderen wendig und schnell. Nicht allen sieht...

Transformation

«Verwandlung» heißt das zweiteilige Programm, das Saburo Teshigawara mit dem Ballett Basel erarbeitet hat – und wüsste man es nicht, man glaubte nicht, dass hier nur einer am Werk war, so unterschiedlich sind die Bewegungssprachen, die eingesetzte Musik, die Kostüme. Nur das Licht, das Teshigawara selbst setzt, ist gleichbleibend klar. Das erste Stück...