Lucia Lacarra, Matthew Golding «Lost Letters»
Ballerinnen wollen bewundert werden. Und wenn eine Primaballerina mit 50 noch tanzt, sowieso. Bei Lucia Lacarra ist nach wie vor alles da: ihre kraftvolle zartgliedrige Figur, die wunderschönen Arabesques und dieser umwerfende Spann, der jedes ihrer immer noch mühelos in die Höhe schnellenden Développés in die Unendlichkeit des Raums verlängert. Die ausdrucksvolle Meisterschaft auf Spitze der am 24. März 1975 in Zumaia – im spanischen Teil des Baskenlands – geborenen Künstlerin ist und bleibt unvergesslich.
Zuletzt war sie in Bonn und bei der «Ballettfestwoche 2025» des Bayerischen Staatsballetts in München zu sehen.
Dort hatte sie 14 Jahre lang zahllose Rollen im Repertoire des Bayerischen Staatsballetts geprägt, bevor sie beim Amtsantritt Igor Zelenskys beschloss, das Ensemble mit ihrem Partner Marlon Dino zu verlassen.
Beide zogen es vor, weltweit bei Galas als Stars mitzumischen. Nach einer Zwischenstation in Dortmund übernahm Lacarra ab Herbst 2018 die Leitung des (mittlerweile aufgelösten) Víctor Ullate Ballet in Madrid – jener Kompanie also, bei der sie mit nur 15 Jahren ihre Karriere als Profitänzerin begonnen hatte.
Gegenwärtig tourt Lacarra mit der ersten hauseigenen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2025
Rubrik: Kalender, Seite 41
von Vesna Mlakar
CD des Monats
TALES OF THE JAZZ AGE
Was für eine Zeit! Pierre Solot malt uns das «Jazz Age», wie es vor allem Literaten wie Fitzgerald, Hemingway, Miller und der Ire Joyce in Paris erlebt haben, im Booklet in den lebhaftesten Farben – und sein Klavierkollege Florian Noack gibt immer die passende Musik dazu: gleich zu Anfang einen Charleston von James Price Johnson,...
Choreograf*innen kommen und gehen, wenige erfreuen sich dauerhaften Zuspruchs. Virginie Brunelle ist eine Choreografin, die seit ihrem Durchbruch die Grenzen des zeitgenössischen Tanzes beharrlich neu definiert – und dabei die Aufmerksamkeit genießt, auf die viele Künstler*innen versessen sind. Ihrem Wunsch, das Publikum mit oftmals narrativen Stücken und Bildern...
«Figures in Extinction» war von Anfang an als Trilogie angelegt. Gleichzeitig ist es Ihre erste gemeinsame Arbeit. Wie kam es dazu?
Crystal Pite: Tatsächlich ist die ursprüngliche Idee schon vor vielen Jahren entstanden, als Anders Hellström noch das Nederlands Dans Theater – also NDT – leitete und eine Kollaboration mit Simon vorschlug. Zufälligerweise hatten...
