Letzter Tanz
Es ist vorbei. Seit 2020 bilden Sofiia Stasiv und Denis Cvetković das kleine Tanzensemble am Theater der Jungen Welt in Leipzig und haben alleine, zusammen oder in Cross-Over-Produktionen mit Schauspiel und Figurentheater Tanz für junges Publikum gemacht. Sogar für ein ganz junges, denn mit Stücken wie «Wuchs» oder «Wirbel, Wickel, Weich» haben sie explizit die jüngste Zielgruppe in den Fokus genommen: Kinder ab zwei Jahren.
Beide haben zeitgenössischen Tanz studiert, Stasiv in Linz, Cvetković in Zürich und kamen auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie im Erstengagement ans Theater der Jungen Welt, das die Dramaturgin Winnie Karnofka damals frisch übernommen hatte. Sie hatte bereits Erfahrungen mit Tanz für junges Publikum gesammelt und wollte dies stärker am eigenen Haus verankern.
Ende einer Reise
Tatsächlich gehört Tanz an den städtischen Kinder- und Jugendtheatern inzwischen wie selbstverständlich dazu. Auch das Programm «Explore Dance» zeigt Tanz für Kids und ist eine Erfolgsgeschichte. Jetzt aber liefern Stasiv und Cvetković mit «100 Goodbyes – Wie übt man Abschied?» ihr ganz persönliches Bye-Bye. Eine Performance zwischen Abschiedsgesten und einer Bucketlist, mit all den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Mai 2025
Rubrik: Praxis, Seite 70
von Torben Ibs
tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH
Redaktion Sofie Goblirsch, Johanna Rau, Falk Schreiber, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung) Tel. +49-30-254495-20, Fax -12
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de
Bildredaktion Marina Dafova, Sofie Goblirsch
Art direction Marina Dafova
Anz...
Es wird gefeilscht, was das Zeug hält: «Ich brauche einen charismatischen Tänzer – ich will Antoine Guillaume», sagt er, und prompt quert ein Ballerino mit Grands jetés en manège den Screen; «Ich will Anna», erwidert sie, und schon peitscht per Insert eine fouettierende Grazie heran … «wir befördern sie zur Solistin, das gibt eine großartige Story». Vom Kopfende...
Der altbekannte Ballsaal ist wieder da. Ein bisschen runtergekommen wirkt dieses Bühnenbild, ein bisschen spießig, ein bisschen heimelig, man glaubt, kalten Rauch zu riechen, abgestandenen Schweiß, Staub vielleicht. Der Ballsaal also sieht so aus, wie ihn Rolf Borzik 1978 ins Wuppertaler Opernhaus gebaut hat, für die Premiere von Pina Bauschs «Kontakthof». Obwohl,...
