Klangstrom
Sehr viele Menschen haben sich auch ins Jahr 2025 von einem Strauss-Walzer hineintragen lassen. Oder sie haben ihren Kater mit dem diesmal besonders beschwingten-melancholischen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter Leitung von Riccardo Muti vertrieben, wo anlässlich des 200. Strauss-Geburtstags – am 25. Oktober ist es soweit, aber das ganze Jahr wird organisiert gefeiert – stolze 10 von 17 Werken von eben diesem Johann Strauss Sohn stammten.
Dazu tanzte das Wiener Staatsballett in vorproduzierten Filmen im Dreivierteltakt, und die «Rosen aus dem Süden» wiegten sich als Blumenschmuck im Goldenen Saal des Musikvereins. So geht eben Tradition.
Auf den wunderbaren Bällen, die man in Wien zelebriert, lebt, tanzt wie sonst nirgendwo, auf dem Opern-, Philharmoniker-, Kaffeesieder-, Steirer-Ball und wie sie sonst noch heißen, in der Oper, dem Musikverein, der Hofburg, dem Rathaus und diversen Adelspalais, da wird die Seinsvergessenheit im Bewegungswirbel gefeiert wie sie Strauss im zweiten «Fledermaus»-Finale zu allerlangsamsten Walzerklängen musikalisiert hat: «Brüderlein, Brüderlein und Schwesterlein, / lasst das traute Du uns schenken, / für die Ewigkeit, immer so wie heut, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2025
Rubrik: Flow, Seite 14
von Manuel Brug
Natur
Es stimmt natürlich: Zeiten können schwierig sein, und gegenwärtig fühlt sich vieles bedrückend an. Trotzdem merke ich, wie mir das Fokussiertbleiben auf sinnvolle Arbeit, die Verbundenheit mit anderen Menschen und das Festhalten an Zielen beim Durchhalten hilft. Die Natur spielt eine wichtige Rolle für mich, wenn ich mich erden möchte. Etwas so Simples wie...
Alles ist in Bewegung. Am 22. Januar 1905 schießt die Palastwache von Zar Nikolaus II. in Sankt Petersburg auf demonstrierende Menschen. Nach einem Generalstreik kommen an diesem Sonntag über 30 000 Arbeiter in einem Sternmarsch zum Winterpalast, um sich – friedlich – für menschenwürdige Arbeitsbedingungen, eine Agrarreform, religiöse Toleranz, das Ende der Zensur...
Auf so eine Idee muss man erst mal kommen. 1977 lässt sich Reinhild Hoffmann zum ersten Mal auf einem Sofa nieder und kommt nicht mehr wirklich von ihm los. Wer an die Tänzerin und Choreografin denkt, wird sich sofort an ihr «Solo mit Sofa» erinnern. Angetan ist sie mit einem überaus eleganten Abendkleid, dessen Schleppe mit dem Möbel – Objekt ihrer Begierde – auf...
