Jörn-Felix Alt, Sebastian Weber «Die sieben Todsünden/100 Leidenschaften»

Dresden

Tanz - Logo

Im Prinzip hat Sebastian Weber hier wirklich richtig leichtes Spiel. Als zweiter Teil des Doppelabends «Die Sieben Todsünden / 100 Leidenschaften» an der Dresdner Staatsoperette kann der Leipziger mit seiner Stepp-Company die von Jörn-Felix Alt gründlich vergeigte Inszenierung der Brecht’schen «Todsünden» als wunderbares Sprungbrett nutzen. Denn in der Pause vor Webers «100 Leidenschaften» ist klar: Es kann nur besser werden. Und das wird es.

So blutleer und uninspiriert Brecht hier vorgeführt wird, so tatsächlich leidenschaftlich fällt Webers Choreografie aus.

Im Prinzip dreht er der bräsigen Art, in der heute teilweise immer noch für Operette choreografiert wird, mit seiner abstrakten Arbeit eine lange Nase. Das als Stepptanz-Performance zu verkaufen, untergräbt allerdings die Komplexität des künstlerischen Ansatzes: Weber liefert ein überzeugendes, sensibles Kaleidoskop tatsächlicher Emotionen, das in seiner Unmittelbarkeit und emotionalen Eindringlichkeit die ganze Sache um Brecht in den Schatten stellt. Die Bühne zeigt nach einem Entwurf von Alexandre Corazzola eine Art flaches, längliches Podest, das sich, je nach Positionierung auf der Drehbühne, ganz verschieden einsetzen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Kalender, Seite 38
von Rico Stehfest

Weitere Beiträge
In der Schwebe

Es ist schon ein Wagnis, wenn zeitgenössischer Tanz und akrobatischer Neuer Zirkus aufeinandertreffen, körperlich wie ästhetisch. Klassisch ausgebildete Tänzer*innen springen plötzlich in ungewohnte Höhen, stehen auf Schultern oder Unterarmen, schleudern ihre Körper mehr als dass sie sie schwingen. Aber es ist ein Wagnis, das sich lohnt. Und ein Wagnis, mit dem die...

Der letzte Tanz

Im vergangenen Herbst zog eine Schockwelle durch Berlin: Das «Watergate» kündigte an, zum Jahreswechsel zu schließen. Für Menschen, die nicht tief in der Clubwelt bewandert sind, eine kurze Einordnung: Das «Watergate» war ein auf House spezialisierter Club auf zwei Etagen am Spreeufer in Kreuzberg. Bezüglich Clubs ist es natürlich so, dass die Szene fragil ist,...

Marco Goecke, Goyo Montero «Strawinsky»

Der 13. Dezember 2024 wird als historisches Datum in die Annalen Nürnbergs eingehen. Auf dem Reichsparteitagsgelände im Südosten der Stadt trafen sich eine Handvoll «Großkopferter» (bayerisch für jede Art von Honoratior*innen), um den ersten Spatenstich für das Interimsquartier der Nürnberger Oper zu tätigen. Musiktheater und Ballett ziehen voraussichtlich ab 2028...