Igor Kirov «Die Geschöpfe des Prometheus»
Wer zählt die Völker, nennt die Namen? Die Völker aller Epochen widmeten den ersten Menschen Extra-Schöpfungsgeschichten, sogar ihre Namen nannten manche. Die alten Griechen nicht. Aber der Ruf ihres Erzeugers braust wie Donnerhall: Prometheus. Nun erweckt das Tanzensemble des Theaters Hof «Die Geschöpfe des Prometheus» zum Leben. Als handfester Untergrund bewährt sich Ludwig van Beethovens Bühnenmusik (Ur-Libretto von Salvatore Viganò), die Dirigent Peter Kattermann mit den so disponiblen wie taktvollen Symphonikern als begehbare Klanglandschaft plastisch ausarbeitet.
Die Kompanie nutzt das Terrain – lächelnd spielerisch und scheinbar mühelos aller Bodenhaftung Hohn sprechend.
In Igor Kirovs Choreografie verschlingen sich drei Handlungszüge: die Erschaffung von Urvater und Urmutter, die Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike und das geschmacks-pädagogische Wirken dreier Musen. Dafür ersann Ausstatter Frank Albert einen kubistisch umrahmten Freiraum, den er videotechnisch mit Glutfunken, Sternenglanz und Waberwolken umflittert. Monströs im Hintergrund: ein dunkler Kristall.
Allenfalls ein Handlungs-, kein Erzählballett entsteht hier. In der lesbarsten der weitgehend abstrakten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz April 2025
Rubrik: Kalender, Seite 37
von Michael Thumser
Graz, Bregenz
FOLLIA! & NEW EARTH
Aus dem 16. Jahrhundert ist ein Fall von «Tanzwut» aus Straßburg überliefert: Zunächst tanzte eine einzelne Frau durch die Straßen der Stadt, bald schlossen sich ihr immer mehr Menschen an, nach einigen Tagen hatte eine kollektive Hysterie die Gesellschaft durchzogen. An der Oper Graz beschäftigt sich Maura Morales mit dem...
Vielleicht ist das verwegen: Unsere Weltordnung wird gerade zerschmettert, Krieg war uns schon lange nicht mehr so nah, und da stellt ein Choreograf dreizehn weiße Clowns auf die Bühne und setzt Poesie gegen den Zynismus der Schwafler und Schwurbler. Yoann Bourgeois hat mit der Tanzkompanie St. Gallen eine «Fantaisie mineure» erarbeitet und diese kleine Fantasie,...
Bremerhaven ist nicht nur wegen des Stadtentwicklungsprojekts «Havenwelten» eine Reise wert. Alfonso Palencia, seit 2022 Direktor des so kleinen wie feinen örtlichen Stadttheater-Balletts mit 14 Tänzer*innen, möchte seinem Publikum zeitgenössischen Tanz präsentieren und seine Tänzer*innen möglichst unterschiedliche choreografische Handschriften erleben lassen. Mit...
