Hoffnungsträger: Michiel Vandevelde
Michiel Vandevelde hat etwas Unheimliches. Geniehaftes. Er schreibt, kuratiert, gründet Formate, choreografiert. Beim Produktionshaus fABULEUS im belgischen Leeuwen, das Kinder und Jugendliche mit professionellen Theatermachern zusammenbringt, erlebte er sein coming of age. Bei P.A.R.T.S. hat er studiert, in Magazinen und auf Festivals dekliniert er Diskurse. Bis 2021 ist er artist in residence beim Brüsseler Kaaitheater, in Deutschland fördert PACT Zollverein seine Arbeiten.
Vandevelde scheint in der Tradition von Da Vincis Universalismus und dem Allesfresser-Duktus eines Gesamtkunstwerkers zu stehen. Und auch etwas von der diskreten Hingabe der Jugendlichen, mit denen er «Paradise Now (1968 – 2018)» inszeniert hat, strahlt er selbst aus. Wenn sie 40 Jahre aus der Mediadatenbank zum Weltgeschehen zwischen Pop und Politik enacten, um letztlich bei den 68er-Idealen des Living Theatre zu landen, pumpen sie sich weder auf, noch gehen sie auf Distanz: Sie lassen sich weit genug ein, um die Energien des Materials zu spüren, aber sie eignen sich die Szenen nicht an. Kein (Anti-)Identifikationspathos.
Pathos gibt es bei Vandevelde trotzdem. Kaum jemand aus der jüngeren, diskursaffinen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 176
von Astrid Kaminski
Einen konkreten Talisman oder Glücksbringer, so was habe ich eigentlich nicht. Ich knüpfe den Erfolg meiner Vorstellungen nicht so gerne an etwas Äußerliches, denn letztlich kann nur ich selbst meine Auftritte steuern.
Aber eine persönliche Routine vor jedem Vorstellungsbeginn habe ich schon. Die letzten beiden Stunden vor dem Auftritt sind mir sozusagen heilig....
Während die Direktorenposten des Londoner Royal Ballet und des Scottish Ballet weiterhin stabil und erfolgreich von Kevin O’Hare bzw. Christopher Hampson bekleidet werden, hat sich an der Führungsspitze des Birmingham Royal Ballet ein kleines Erdbeben ereignet. Dessen langjähriger Leiter David Bintley hat sich im vergangenen Sommer zum Rücktritt entschlossen, um...
Tattoos erzählen eine Geschichte, zeigen ein Gefühl oder sind kodierte Botschaft – eine Einschreibung mit magischen Kräften. In unserer selbstbezogenen Gesellschaft ist das Tattoo vielleicht die Vollendung des Fetischs: «o feitiço», der Zauber, ist mit dem eigenen Körper vereint, gehört zur Identität seines Trägers.
Tattoos auf Tänzerkörpern zu zeigen, ist die...
