Hoffnungsträger: Hip-Hop

Tanz - Logo

Spätestens seit der Ära der Ballets russes saugt der Bühnentanz neue Einflüsse auf und revitalisiert sich dadurch selbst. Waren es erst die emotionale Tiefenbohrung des Ausdruckstanzes, dann Spielarten modernen und zeitgenössischen Tanzes, die durch -ihre größere Freiheit im Umgang mit dem Körper auch den Bühnentanz in ein erweitertes Aussagespektrum drängten, so schiebt sich seit geraumer Zeit der Hip-Hop machtvoll auf die Bühne und macht sich deren Gesetze in Sichtweise und Dramaturgie zu eigen.

Beim «Tanz im August» 2018 stand neben Bruno Beltrãos bravouröser Truppe auch Mourad Merzoukis poetisches «Pixel» mit verblüffenden visuellen Effekten als beredtes Beispiel für diesen Trend. Schier unübersehbar ist derzeit das Angebot von -Urban-Dance-getragenen Produktionen. Von Berlin aus treten seit 2010 die Flying Steps mit spektakulären und massenwirksamen Projekten ins internationale Rampenlicht, ob zu Musik von Bach oder, wie jüngst im Hamburger Bahnhof als unkonventionell musealem Spielort, zu einer Neubearbeitung von Mussorgskys «Bilder einer Ausstellung». Am selben Tag im Juni warben gleich zwei Hip-Hop-Angebote um ein zumeist junges Publikum. Raphael- Hillebrand siedelte «Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 168
von Volkmar Draeger

Weitere Beiträge
Rituale: William Moore

Ich habe keinen Talisman oder Glücksbringer, den ich vor Beginn meiner Auftritte einsetze. Ich glaube, das liegt daran, dass ich inzwischen gelernt habe, dass in den kostbaren Momenten vor Vorstellungsbeginn manchmal ganz von selbst völlig unerwartete Dinge passieren können. Ein Beispiel: Ein Freund kriegt kein Ticket für die Vorstellung, oder ein Kollege erkrankt...

Hoffnungsträger: Robert Bondara

In seiner polnischen Heimat hat sich der Tänzer, Choreograf und Pädagoge Robert Bondara längst einen Namen gemacht. Mit seinen zeitgenössischen Ballettkreationen ist er bei den bedeutenden Kompanien des Landes vertreten. Anlässlich des 100. Jahrestages der Beendigung der Teilung Polens brachte er mit dem Polnischen Nationalballett in Warschau eine heutige Sicht auf...

Begehren

Der Kleider- und Mode-Fetischismus der Gegenwart, er wurzelt nicht zuletzt: im Mittelalter. Damals wurde die Pracht von Gewändern ein Medium der Repräsentation für geistliche und weltliche Eliten – was sich an Gemälden nachvollziehen lässt. Denn im 15. Jahrhundert erlangte die Malerei die Fähigkeit, die textile Stofflichkeit im Malraum zu vergegenwärtigen. Das...