Gintersdorfer & La Fleur «Konami»
Passend zur Fußball-EM haben Monika Gintersdorfer und das Kollektiv La Fleur einen Fußballtanz von der Elfenbeinküste mitgebracht. «Konami», das im Düsseldorfer FFT Premiere feierte, ist eigentlich der Name eines japanischen Videogame-Produzenten. In diesem Fall aber geht es um coole-Moves, die junge Leute an der Elfenbeinkünste ihren kickenden Idolen abschauen und in ihren Streetdance Coupé Décalé einbauen.
Sie trippeln, grätschen, springen, dribbeln und wirbeln durch die Luft – aber im Hintergrund werden ernste Themen verhandelt, die mit dem Profisport verbunden sind: Macht, Geld und Korruption.
Das fünfköpfige transnationale Ensemble erzählt von kulturellen Transfers zwischen Afrika und Europa, von jungen Talenten, die von einer Karriere als Profikicker träumen, Reichtum und Ruhm anstreben. Was für viele im Abseits endet. Choreografin Monika Gintersdorfer erarbeitete mit dem Ensemble und Musiker Timor Litzenberger die Performance als Mischung aus Tanz, Gesang und Videoinstallation. Der Ball ist dabei allgegenwärtig, wird mal gekickt, dann wieder rollt er am Körper der Tanzenden entlang, schlüpft unter den Hoodie oder rollt ins Aus. Für die Recherche zu «Konami» sprach das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2024
Rubrik: Backlights, Seite 46
von Claudia Hötzendorfer
tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH
Redaktion Sofie Goblirsch, Falk Schreiber, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung)
Tel. +49-30-254495-20, Fax -12 redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de
Bildredaktion Marina Dafova, Sofie Goblirsch
Art direction Marina Dafova
Anzeigen /...
«Verwandlung» heißt das zweiteilige Programm, das Saburo Teshigawara mit dem Ballett Basel erarbeitet hat – und wüsste man es nicht, man glaubte nicht, dass hier nur einer am Werk war, so unterschiedlich sind die Bewegungssprachen, die eingesetzte Musik, die Kostüme. Nur das Licht, das Teshigawara selbst setzt, ist gleichbleibend klar. Das erste Stück...
Emanuele Soavi kommt mit dem Taxi. Sein Zug ist ausgefallen, der nachfolgende verzögerte sich – «natürlich!» – immer mehr, sodass der Tänzer und Choreograf zu unserer Verabredung deutlich zu spät gekommen wäre. Der Wahlkölner schimpft ein bisschen, lacht – und nimmt es mit Gelassenheit. Lächelt freundlich und warm, so wie seine tiefblauen Augen. Der kleine,...
