Gerecht

Wie sollten Fördermittel fair verteilt werden? Antworten aus der Praxis

Tanz - Logo

Vor einigen Jahrzehnten gab es ein Experiment: Die Niedersächsische Lottostiftung legte – entgegen aller Gepflogenheiten – die Entscheidung über Anträge Freier Theater in die Hände einer einzelnen Person. Der Künstler und Kunstberater Ludwig Zerull beschäftigte sich ausschließlich als gelegentlicher Theaterbesucher mit den eingereichten Vorhaben. Die Aufregung war groß, Fachjurys würden mit diesem Verfahren düpiert. Mag es an seiner Vorsicht oder am ausgleichenden Zufall liegen: Die Ergebnisse seiner Empfehlungen unterschieden sich kaum von denen der Theaterjurys.

Es gibt Versuche, Fördermittel im Losverfahren zu vergeben. Mitunter sollen sogar Mitarbeitende von Stadtverwaltungen immer noch über Förderanträge entscheiden.

Die Kulturstiftung des Bundes setzt hingegen auf multiperspektivische Fachlichkeit: Die Jurys, die sie beraten, sind mit Expert*innen unterschiedlicher Kultursparten und Themenbereiche besetzt. Sie kommen zusammen und erarbeiten in ausgiebigen Debatten ihre Empfehlungen aus zahlreichen hervorragenden Anträgen.

Ist das gerecht? Für sich betrachtet, unterliegt jede Entscheidung für oder gegen eine Förderung immer auch Zufälligkeiten: dem Panorama der eingereichten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2025
Rubrik: Barrieren, Seite 58
von

Weitere Beiträge
Challenge

Büro von Michael Banzhaf, Deutsche Oper Berlin: «Tout va bien» steht auf der Fensterscheibe, ein Slogan, den der Leiter des künstlerischen Betriebs und Berliner Kammertänzer vom Vorgänger übernommen hat. Schöner Spruch – aber wie verhält es sich in der Realität mit Themen wie Body Positivity, Ernährung, Körperlichkeit, Selbstwertgefühl? Davon berichten Banzhaf und...

Vision gesucht

Dagmar Birke, im Jahrbuch 2024 haben wir beide über Konflikte in Ensembles, in Theatern gesprochen: Welche Fehler gemacht werden, und warum die Strukturen des Zusammenarbeitens oft ungenügend bis gar nicht durchdacht sind, bei Veränderungen nicht angepasst werden. Wenn wir das Scheitern von Demis Volpi als Nachfolger von John Neumeier in Hamburg durch diese Brille...

Maschine

Die Tanzwelt schweigt ein wenig verschämt über das Thema, aber es lässt sich nicht leugnen: Das Ballett verlangt nach hochgradig optimierten Körpern. Und zwar nicht nur das Ballett klassisch-traditionellen Zuschnitts: Auch im zeitgenössischen und im neoklassischen Bereich sollen bestimmte Körpernormen eingehalten werden. Selbst wenn das nicht explizit genannt ist,...