Gegenwart und Zukunft/Present and future
Mit der englischen Sprache kommt man so ziemlich überall durch. Auf jeden Fall in der Tanzwelt, die sich faktisch interkontinental auf diese Weise verständigt – das Fachfranzösisch des Balletts ausgenommen. Während es im anglophonen Sprachraum – Australien, Großbritannien, Nordamerika – namhafte Magazine gab und noch gibt, blieb die Tanzpublizistik in Europa vielfach nationalsprachlich verankert. tanz ist bislang ausschließlich auf Deutsch erschienen – das scheint uns nicht mehr zeitgemäß.
Also wagen wir, wagt der Theaterverlag Friedrich Berlin GmbH nun den digitalen Schritt in die globale Tanzlandschaft. Schon im April haben wir die erste Ausgabe im Netz barrierefrei zugänglich gemacht, ab Mai lässt sich tanz – international edition nun ganz offiziell beziehen – ein Jahr lang zum Vorzugspreis!
Wir möchten den Horizont erweitern, für unsere Leser*innen wie für uns selbst. Was hier im Heft gedruckt zu finden ist, tanzt nun zugleich auf Englisch über die weltweite Netzbühne: optisch opulent und passgenau aufbereitet, mit Bewegtbildern versehen, inhaltlich so informativ, differenziert, vielfältig und breit gefächert, wie es uns von jeher ein Anliegen ist. Für alle Rubriken, alle Strecken, inklusive der Serviceteile und Listings.
Was wir uns wünschen? Natürlich viele Zugriffe, Abonnent*innen, Reaktionen – und dass wir einen fruchtbaren Beitrag leisten zu einer Verständnisund Verständigungskultur, von der auch wir tagtäglich lernen. Was in diesen Tagen vielleicht wichtiger ist denn je, damit das Trennende nicht auf Dauer die Oberhand bekommt.
In dem Sinn: weitersagen, weitertragen. Auf www.tanz-international.com findet die Tanzgegenwart statt. Und die Zukunft auch! Ihre tanz-Redaktion
English gets you by almost everywhere. In any case, the dance community communicates in English across the continents – except for the French Ballet terminology, of course. While notable dance publications in Australia, the UK and the U.S. have shared a common language, journalists in Europe largely write in their national languages. Until now, tanz appeared exclusively in German. This seems no longer timely.
Therefore we – the Theaterverlag Friedrich Berlin GmbH publishing house – are now taking the digital step into the global dance landscape. Back in April, we made the first issue accessible online. From May onwards, tanz – international edition will be officially available for purchase – at a special price for the first year!
We want to broaden the horizons, for our readers as well as for ourselves. What can be found in printed form in this magazine is now also represented in English on the global internet stage: visually opulent, neatly edited content along with moving images, covering all our sections, features and listings and just as informative, sophisticated, and diverse as has always been our concern.
We are looking forward to lots of visits, subscribers, and feedback, hoping to make a productive contribution to a culture of understanding and communication, which we feel is vital in increasingly divisive times.
So, spread the word: www.tanz-international.com is where dance – present and future – takes place!
Yours, the editors of tanz
Tanz Mai 2025
Rubrik: Editorial, Seite 1
von
2017 hatte Donald Trump gerade seinen Wahlkampf um die US-Präsidentschaft erfolgreich zu Ende geführt, als John Neumeier sein abendfüllendes Ballett in Hamburg uraufführte. 2025 tritt Trump seine zweite Präsidentschaft an, und die Neueinstudierung scheint daran zu erinnern. Großer Wahlkampf jedenfalls auf der Stuttgarter Bühne: Auch wenn auf den Plakaten ein gewisser Karenin um die Gunst...
Der italienische Choreograf Mauro Bigonzetti hat im Repertoire des Tschechischen Nationalballetts längst Fuß gefasst: Mit «Scheherazade» zeigt die Kompanie aktuell schon die dritte Produktion von ihm, eine Weltpremiere, eigens für das Prager Ensemble kreiert. Inspirationsquellen sind der Märchenstoff «Tausendundeine Nacht» und natürlich Rimski-Korsakows berühmte sinfonische Dichtung...
damien jalet
Popkultur-Tanz-Grenzgänger Damien Jalet untersucht in Zusammenarbeit mit dem Bildenden Künstler Kohei Nawa, Daft-Punk-Musiker Thomas Bangalter und 18 Tänzer*innen vom Ballett des Grand Théâtre de Genève für «Mirage» Phänomene von Luftspiegelung und Fata Morgana – und wir untersuchen mit «Mirage» von Damien Jalet
christian bauch
Seine vielleicht denkwürdigste Rolle, nämlich...
