Gastprofessor: Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola

Folkwang

Tanz - Logo

Im Sommersemester 2024 ist der 1966 in Legazpi (Spanien) geborene Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola Gastprofessor am Folkwang Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT) in Essen und entwickelt dort eine Choreografie mit den Studierenden des dritten Jahrgangs. Es ist die Fortsetzung seiner Gastprofessur im Wintersemester 2022/23. Mit 16 angehenden Tänzer*innen des IZT und vier Studierenden des Ensembles Folkwang Barock erarbeitet er eine neue Choreografie.

Dabei von Vorteil: Der Gastprofessor kommt selbst von der Musik, sieht es als seine Aufgabe, Musik und Tanz zusammenzubringen, ihre Beziehung zueinander zu erforschen: «Beide sind meine Sprache, meine Essenz, die ich versuche, in einen gleichberechtigten Dialog zu bringen.»

Der Choreograf, der ursprünglich Musik und Gesang studiert hat, sammelte seine ersten Tanzerfahrungen bei Marcelo Evelin. Nachdem er unter anderem mit P. C. Scholten, Emio Greco, Arthur Rosenfeld und Lloyd Newson (DV8 Physical Theatre) zusammengearbeitet hatte, wurde er Mitglied von Sasha Waltz & Guests (1996 bis 2022), wo er zum Teil auch die Probenleitung übernahm.

Neben der eigenen Arbeit als Performer und Choreograf ist für Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2024
Rubrik: Praxis, Seite 64
von Marion Meyer

Weitere Beiträge
Lauter Lügen

Das Literaturballett ist fast so alt wie die theatralische Tanzkunst selbst. Nicht nur, dass kein Geringerer als Molière für die Comédieballets des Sonnenkönigs verantwortlich zeichnete. Kaum dem Absolutismus entronnen und ins bürgerliche Königreich der Romantik eingetreten, feierte das Genre bereits mit «La Sylphide» einen frühen Triumph. Der erste Elementargeist,...

Transformation

«Verwandlung» heißt das zweiteilige Programm, das Saburo Teshigawara mit dem Ballett Basel erarbeitet hat – und wüsste man es nicht, man glaubte nicht, dass hier nur einer am Werk war, so unterschiedlich sind die Bewegungssprachen, die eingesetzte Musik, die Kostüme. Nur das Licht, das Teshigawara selbst setzt, ist gleichbleibend klar. Das erste Stück...

CD, DVD, Streams 6/24

CD des Monats
DANIEL-FRANÇOIS-ESPRIT AUBER
Haydée: Klar, an wen man da denkt, wenn man in dieser Zeitschrift ihren Namen liest. Dass Daniel-François-Esprit Auber unter diesem Titel 1847 eine Opéra comique komponiert hat, ist längst vergessen, obwohl gerade dieses Werk neben «Fra Diavolo» und «Die Stumme von Portici» mit knapp 500 Aufführungen zu seinen...