Furchtlos
Sie war ein Bauernmädchen aus dem Dorf Domrémy-la-Pucelle bei Orléans in Lothringen. Schon als Kind soll Jeanne d‘Arc (1412 – 1431) Visionen von dem Erzengel Michael gehabt haben, der ihr befahl, die Stadt Orléans von den Besatzern zu befreien. Denn der Hundertjährige Krieg (1337 – 1453) tobte zwischen England und Frankreich. Mit nur 17 Jahren führte Johanna von Orléans das Lager der Franzosen als Fahnenträgerin an. Tatsächlich gelang es mit ihrem Enthusiasmus, die Stadt zu befreien. Nach dem Triumph wurde Dauphin Charles VII. in der Kathedrale zu Reims gekrönt.
Auch seinen Beinamen «le Victorieux» – «der Siegreiche» – verdankte der neue Herrscher der Widerstandskämpferin. Die Jungfrau von Orléans aber, ein Opfer von Intrigen der katholischen Kirche, wurde zwei Jahre später auf dem Scheiterhaufen in Rouen als Hexe verbrannt. Später rehabilitierte die Kirche die Nationalheldin, 1909 sprach Papst Pius X. sie selig und 1920 Benedikt XV. heilig. Heute gilt Jeanne d‘Arc nicht nur als visionäre Widerstandskämpferin, sondern auch als frühe feministische Ikone. Auf Lillian Stillwell, Tanzdirektorin und Chefchoreografin am Theater Münster, hat die historische Figur schon lange große ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz April 2025
Rubrik: Produktionen, Seite 14
von Bettina Trouwborst
Ob er jetzt mit achtzig endgültig die Hände in den Schoß legt? Die Frage ist nicht unberechtigt, schließlich hat Mats Ek schon einmal seinen Rücktritt erklärt, um dann doch wieder auf die Bühne zurückzukehren. «Nein», erklärt er postwendend, und verweist in diesem Zusammenhang auf die jüngste Choreografie, die sozusagen als Vorspiel, denkbar auch als Einladung zu...
Graz, Bregenz
FOLLIA! & NEW EARTH
Aus dem 16. Jahrhundert ist ein Fall von «Tanzwut» aus Straßburg überliefert: Zunächst tanzte eine einzelne Frau durch die Straßen der Stadt, bald schlossen sich ihr immer mehr Menschen an, nach einigen Tagen hatte eine kollektive Hysterie die Gesellschaft durchzogen. An der Oper Graz beschäftigt sich Maura Morales mit dem...
Wer zählt die Völker, nennt die Namen? Die Völker aller Epochen widmeten den ersten Menschen Extra-Schöpfungsgeschichten, sogar ihre Namen nannten manche. Die alten Griechen nicht. Aber der Ruf ihres Erzeugers braust wie Donnerhall: Prometheus. Nun erweckt das Tanzensemble des Theaters Hof «Die Geschöpfe des Prometheus» zum Leben. Als handfester Untergrund bewährt...
