Foto: José Miguel Jiménez

Euripides Laskaridis

30 Tanzkünstler mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Dass man für bizarre Komik ebenso viele komplexe Fähigkeiten benötigt wie für dramatische Rollen, hat der Athener Euripides Laskaridis unlängst in Lyon demonstriert. Dort hat er eine Eigenkreation, das ­Solo «Relic», getanzt, eine Arbeit, die sich stilistisch jeder eindeutigen Zuordnung, Machart oder Mode entzieht und das Publikum gleich einer turbulenten Achterbahnfahrt in Atem hielt.

Laskaridis präsentierte sich darstellerisch als veritables Chamäleon, so eindrucksvoll und mühelos komisch vollzog er seine Metamorphosen, Übergänge und spielerischen «Farbwechsel».

Die Gründung seiner eigenen Kompanie Osmosis sowie alle  Bühnen- und Filmprojekte stemmte Laskaridis in enger Zusammenarbeit­ mit Freunden und einem Beraterkreis um seinen Mentor Dimitris ­Papaioannou. Angesichts der nach wie vor instabilen Wirtschaftslage Griechenlands und dem Ausbleiben staatlicher Subventionen für die Arbeiten freier Choreografen nimmt es kaum Wunder, dass auch bei Laskaridis das Politische in zahlreichen – mehr oder weniger verhüllten – Spielarten auf der Bühne zu seinem Recht kommt. In einem ausgepolsterten Kostüm, das Bauch, Brust, Schenkel und Hinterteil übertrieben betont, schlüpft der Tänzer in verschiedenste Rollen, die von der pathetisch-sittsamen Lady bis zur besessenen Transvestiten-Diva reichen und darstellerisch zwischen ­extremer Groteske und berührend-intimen Momenten oszillieren.

Obgleich «Relic» seine komischen Momente hat und einen durchaus derben Humor, wenn es – abstrakt wie konkret – um Gender-Themen geht, handelt es sich bei dem Stück dennoch nicht um bloße Comedy; dafür fehlen die krachenden Pointen. Eher gleicht es einer Kette rasch wechselnder Erscheinungen. Dabei fusioniert «Relic» das Burleske mit Elementen des absurden Theaters, gesprenkelt mit Slapstick, aber eben auch mit Momenten schönster Poesie. Trotz der Fülle an Reizen, die bisweilen willkürlich oder spontan improvisiert scheinen, gibt es so etwas wie ein Netz, das die einzelnen Episoden zusammenhält. Dazu gehören nicht zuletzt die so gekonnt wie klug miteinander verwobenen Elemente visueller, klanglicher und lichttechnischer Natur, die in ihrem Zusammenwirken auf die aufrichtige Neugier und den rebellischen Geist ihres Erfinders und Darstellers schließen lassen.

Aus dem Englischen von Marc Staudacher

 


Tanz Jahrbuch 2017
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 177
von Ora Brafman

Weitere Beiträge
Wuppertal

Das Theater braucht eine Struktur. Die sieht heute so aus: Entweder man arbeitet in der freien Szene, hangelt sich von Projekt zu Projekt, von Antrag zu Antrag, von Residenz zu Residenz, von Gastspiel zu Gastspiel, immer unsicher, immer unterbezahlt, immer anpassungsbereit. Oder man fügt sich in das System eines Stadttheaters. Auch dort gibt es Freiheiten, Möglichkeiten, Ressourcen,...

Marlene Monteiro Freitas

Marlene Monteiro Freitas verbindet das Groteske mit dem Karnevalesken. Ihre überbordenden Performances feiern die Fülle, die Vielgestaltigkeit und Vieldeutigkeit. Die Performance «Jaguar», die sie zusammen mit dem deutschen Tänzer Andreas Merk erarbeitet hat, ist ein Abend der ausufernden Imagination. Eine geschmeidige Raubkatze kommt zwar nicht vor, dafür aber ein farbiges Pferd aus...

Christian Spuck: Vielfalt

Tanz wird immer ein direkter Ausdruck von Emotionen und gesellschaftlichen Strömungen bleiben. Deshalb denke ich auch, dass der Tanz in Zukunft vielfältiger wird, weil die Gesellschaft durch die Globalisierung von unterschiedlichsten Einflüssen geprägt wird. Das ist eine große Bereicherung für den Tanz wie für unsere Gesellschaft – wenn wir es als Chance wahrnehmen. Die Bühne für den Tanz...