düsseldorf: va wölfl «von mit nach t: N˚2»

Tanz - Logo

«Und bevor man noch das Gesehene und die Gedanken synchronisieren konnte, war Kennedy ein Etwas, das auf dem schmierigen Boden lag, und zwei oder drei andere waren mit ihm hinabgesunken. Dazu eine Explosion aus Geschrei und Rufen und die Klagelaute von Mädchen in Miniröcken.» So beschreibt es später ein Augenzeuge, ein wortgewandter Journalist. Dieser Kennedy war Robert, der am 5. Juni 1968 in Los Angeles ermordet wurde, im Küchendurchgang eines Hotels. Über den Tathergang, etwa die Schuss-Routen, wurde viel gerätselt, das Geschehen für Fernsehdokus noch mal nachgestellt und vermessen.

Das wiederum stellt nun VA Wölfl nach, und zwar zur Tatzeit: kurz nach Mitternacht. Und während eines neuerlichen US-Wahlkampfs, aber der kommt in «von mit nach t: N˚2» nicht vor, auch nicht die Einwanderer, für die Bobby Kennedy ein Hoffnungsträger war. Dafür vieles andere. Das Gesehene und die Gedanken zu synchronisieren, wird zur unlösbaren Aufgabe.

Denn Wölfl gräbt in vielen Vergangenheiten. Auch in seiner eigenen. Echos früherer Stücke tappen durchs Bild. An eine Wand wird eine Leiter gestellt, die nirgendwohin führt. Yuki Takimori rezitiert einmal mehr Rilke, eine Sängerin singt alte Klagen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Kalender, Seite 36
von Melanie Suchy

Weitere Beiträge
leipzig: weber, bittoun «die legende von syd o´noo»

Als Anfang der 1940er-Jahre in den Hexenküchen der Clubs zwischen Minton’s Playhouse und 52nd Street in New York der Bebop aufkochte, erschien er wie aus dem Nichts, dieser Syd O´Noo. Ein Magier des Tap Dance, wie es keinen Zweiten gab. Ein Stepp-Schamane, Ehrfurcht gebietend und hypnotisch. Geheimnisvoll, egomanisch, drogenabhängig – zur Legende prädestiniert....

Termine

deutschland
On tour

Das Balé da Cidade de São Paulo zeigt zeitgenössischen Tanz aus Brasilien: «Antiche Danze» von Mauro Bigonzetti, «bandOneón» von Luis Arrieta und «O Balcão de amor» von Itzik Galili: Ludwigsburg, Forum am Schlosspark, 16., 17. Febr.; Schweinfurt, Theater der Stadt, 20., 21. Febr.; Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, 23. Febr.; Ludwigshafen,...

tanz und aufklärung

Die tunesische Autorin, Schauspielerin und Choreografin Raja Ben Ammar begann Anfang 2001 ein Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen aus den Dörfern in der Nähe von Karthago. Sie rückte das Problem ihrer gesellschaftlichen Wertlosigkeit ins Zentrum. Es ging nicht um Technik oder Dramaturgie. «Die Jugendlichen und jungen Leute besaßen keine Aufgabe in der...