Die Vergessene
«Mein Tanz ist nicht Ausdruckstanz. Ich stelle weder Gestalten dar, noch deute oder veranschauliche ich emotionale Vorgänge oder stoffliche Inhalte. Meine Tänze sind in bestimmte Ordnung gebrachte Bewegungsgebilde, die ihre eigene Realität haben und dem Zuschauer als dynamisch optisches Bild zufließen sollen. Ich will, dass die Struktur meiner Tänze mit der Struktur unserer Zeit identisch ist.» Manja Chmièl, 1962
Manja Chmièl war gerade 40, als sie diese kühle Tanzthese verfasste, um ihre Kritiker zu «neuem Schauen» zu erziehen.
Die Abkehr vom Ausdruckstanz war ein Wendepunkt im Leben der Tschechin ungarisch-polnisch-österreichischer Abstammung. Er markierte zugleich den Abschied von ihrem «Leitstern» Dore Hoyer, der «letzten Fahnenträgerin des Ausdruckstanzes». Räumlich emanzipierte sie sich von ihrer geschätzten Lehrerin Mary Wigman, in deren Studio sie, als Nachfolgerin Marianne Vogelsangs, zehn Jahre lang Tanztechnik und Improvisation gelehrt hatte. Sie eröffnete in der Fasanenstraße 23 in Berlin, dem heutigen Literaturhaus, ihr eigenes Ausbildungs-Studio, Domizil für die frisch gegründete Gruppe Neuer Tanz Berlin. Für den Nachwuchs bei Wigman waren ihre rhythmisch komplexen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2022
Rubrik: Menschen, Seite 24
von Irene Sieben
Brügge
MYSTERY SONATAS
Oft lassen sich die Choreografien von Anne Teresa De Keersmaeker über die jeweils verwendete Musik erfassen. Ihre neueste Arbeit entsteht zu den «Mysterien-Sonaten» des böhmischen Barockkomponisten Heinrich Ignaz Franz Biber, der vor allem durch den Einsatz der skordierten, also ungewöhnlich gestimmten Violine bekannt ist. Wie schon bei ihren...
Berliner Szene
PRÄSENTATION TANZARCHIV
Berlin mag sich manchmal zu wichtig nehmen, aber ein Hotspot des Tanzes ist es seit vielen Jahrzehnten. Entsprechend viel Erinnerungsmaterial ist aufgelaufen, was die Frage aufwirft: Wohin damit und wie ordnen, einordnen und bewahren? Zumal ja nicht alles mit Händen zu greifen ist, manches wird über die künstlerische Praxis...
Nach der Uraufführung im Oktober 2021 blieb das Echo verhalten, obwohl Choreograf, Kompanie und Gegenstand zu den absoluten Hochkarätern zählen. Zwei Monate später erklärt der gestreamte Anblick des zweistündigen «Dante Project» aus London die Funkstille. Denn Wayne McGregors Divina-Commedia-Verschnitt erinnert im Endeffekt an ein Märchen namens «Des Kaisers neue...
