Der letzte Tanz

Immer mehr Clubs schließen. Steht damit ein wichtiger Aspekt der Tanzkultur vor dem Aus?

Tanz - Logo

Im vergangenen Herbst zog eine Schockwelle durch Berlin: Das «Watergate» kündigte an, zum Jahreswechsel zu schließen. Für Menschen, die nicht tief in der Clubwelt bewandert sind, eine kurze Einordnung: Das «Watergate» war ein auf House spezialisierter Club auf zwei Etagen am Spreeufer in Kreuzberg. Bezüglich Clubs ist es natürlich so, dass die Szene fragil ist, immer in Bewegung – ein Laden macht zu, ein anderer auf. Was grundsätzlich nicht falsch ist, hier allerdings am Thema vorbei zielt.

Denn: Das «Watergate», gegründet 2002 und 2009 vom britischen «DJ Magazine» zu einem der zehn weltweit besten Clubs gekürt, war nicht irgendein Club, das «Watergate» war Teil der Identität Berlins als Nachtleben-Hotspot. Vergangenes Frühjahr hatte die UNESCO entschieden, die Berliner Techno-Kultur als immaterielles Kulturerbe zu würdigen, auch wegen wegweisender Orte wie das «Watergate» einer gewesen ist. Wenn solch ein Leuchtturm schließt, dann zeigt das: Es ist etwas ins Rutschen geraten.

Stotterndes Nachtleben
Und zwar in mehrfacher Hinsicht. Nachtleben, das ist nicht nur Kultur, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor, zumal in einer stark touristisch geprägten Stadt wie Berlin. Durchtanzte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Report, Seite 56
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Abenteuer

Es regnet Funken aus geöffneten Händen, Flammenwirbel umkreisen die angewinkelten Beine einer hüpfenden Tänzerin in Ruth Martens Serie «All About Eve». Manchmal wachsen aus Knien und Ellbogen Verlängerungen, mit denen der Körper der Frau an einen zurechtgestutzten Obstbaum erinnert. Einmal fahren Papierlaschen aus dem Hintergrundprospekt, vor dem das Modell...

Jörn-Felix Alt, Sebastian Weber «Die sieben Todsünden/100 Leidenschaften»

Im Prinzip hat Sebastian Weber hier wirklich richtig leichtes Spiel. Als zweiter Teil des Doppelabends «Die Sieben Todsünden / 100 Leidenschaften» an der Dresdner Staatsoperette kann der Leipziger mit seiner Stepp-Company die von Jörn-Felix Alt gründlich vergeigte Inszenierung der Brecht’schen «Todsünden» als wunderbares Sprungbrett nutzen. Denn in der Pause vor...

Highlights 2/25

Niederlande
FIGURES IN EXTINCTION & MADE IN NL
Gleich zu Jahresbeginn machen die Niederlande ihrem Ruf als Hochburg des Tanzes mal wieder alle Ehre. In Den Haag verhelfen die Choreografin Crystal Pite und der Autor Simon McBurney zum dritten Mal «Figures in Extinction» zur Theaterexistenz mit dem Nederlands Dans Theater: Premiere des Trilogie-Finales in Manchester,...