Datensee

Die russische Balletthistorikerin Tatyana Portnova zerlegt zeitgenössische Versionen des «Schwanensee» mit dem Besteck der Datenanalyse

Tanz - Logo

Tatyana Portnova, Sie betreiben datenbasierte Forschung im Bereich Ballett – eine relativ neue Methode. Mit welchem Ziel?
Ich versuche, verschiedene Versionen von «Schwanensee» in modernen Inszenierungen an Theatern außerhalb Russlands zu analysieren. In Russland ist «Schwanensee» entstanden, sicher eines der berühmtesten und beliebtesten Ballettwerke der Welt. Wenn man nun verschiedene neuere Adaptionen untersucht, lassen sich Trends in der Ballettbranche nachvollziehen.

Was hat Sie gerade an diesen Neufassungen interessiert? 
Die zeitgenössische Kunst diktiert neue Standards und erfordert Experimentierfreude. Aktuelle Ballettinszenierungen fallen mutiger und extravaganter aus als frühere Versionen.

Wie gehen Sie praktisch vor? 
Voraussetzung ist, dass die Fassungen in irgendeiner Form digital oder online vorliegen. Aus insgesamt sechzig Inszenierungen wurden sechs ausgewählt – eine Art repräsentative Stichprobe. Die insgesamt zwölf Fragen und die Kriterien, anhand derer die Inszenierungen aufgeschlüsselt wurden, habe ich selbst entwickelt und im Anschluss an die Sichtung dann über die jeweilige Fassung gelegt. Die Ergebnisse wurden mit dem Programm «Neural Designer» – einem Tool für erweiterte statistische Analysen – verarbeitet und in ein grafisches Diagramm übersetzt.

Welche Kriterien wenden Sie an? 
Es geht bei meiner Methode um folgende Parameter: Plastizität und Qualität der Bühnengestaltung, Häufigkeit innovativer Techniken sowie klassischer Elemente, Wiedererkennbarkeit der Handlung, Synthese klassischer und postmoderner Elemente, Ästhetik des Tanzes, Niveau des musikalischen und des tänzerischen Ausdrucks. Die Kriterien bezogen sich also auf Symbolik, Körpersprache, postmodernen Einfluss, Bühnenbild, tänzerischen und musikalischen Ausdruck. Jedes Kriterium wird nach Sichtung der Datengrundlage, also der aufgezeichneten Aufführung, quantitativ und qualitativ erfasst. Dabei stehen 1 bis 3 Punkte für ein niedriges Niveau, 4 bis 6 Punkte für mittleres Niveau, 7 bis 10 für hohes Niveau.

Was hat Ihre Studie ergeben? 
Man sieht genau die unterschiedlichen Zuschnitte und Gewichtungen, nur ein paar Beispiele: Matthew Bournes Produktion mit einem rein männlichen Cast zeichnet sich durch Betonung der Genderthemen und einprägsame, nicht traditionelle Männerrollen aus; Frederik Rydman verlegte die Handlung ins Rotlichtmilieu und machte daraus ein Street-Dance-Spektakel – eine weitgehende Überschreibung des Originals; Alexander Ekmans Version fürs Norwegische Nationalballett wässert die Bühne und legt mehr Wert auf visuelle Wirkung als auf Handlungsklarheit; im Gegensatz dazu kreuzt Graeme Murphys Interpretation fürs Australian Ballet – in Anlehnung an das Schicksal von Princess Diana als Dreiecksgeschichte konzipiert – klassische Elemente mit einer modernen Handlung und erreicht einen hohen Wiedererkennungswert; John Neumeiers «Illusionen – wie Schwanensee» mit dem Hamburg Ballett verbindet auf kreative Weise klassische Choreografie und moderne Psychologie – am Beispiel des bayerischen Königs Ludwig II.; Neumeier sichert sowohl die Wiedererkennbarkeit des Sujets als auch seinen ästhetischen Reiz.

Was lässt sich unter dem Gesichtspunkt der Tradition daraus lernen? 
Ich komme zu dem Schluss, dass die Form heute vielfach Vorrang hat vor dem Inhalt. Das klassische Ballett per se durchlebt aufgrund solch kreativer choreografischer Lösungen aus meiner Sicht eine Krisenphase. Die Ästhetik verselbstständigt sich in gewisser Weise. Die Entwicklung der Handlung verläuft bisweilen chaotisch, weibliche Rollen werden durch männliche Darsteller ersetzt – das macht die Choreografie komplizierter, ist aber der Qualität des Balletts nicht immer dienlich. 
Die Fragen stellte Dorion Weickmann

«Illusionen – wie Schwanensee», Bayerisches Staatsballett, München, Nationaltheater, 24., 28., 30., 31. Mai; www.staatsoper.de


Tanz April 2025
Rubrik: Praxis, Seite 62
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Furchtlos

Sie war ein Bauernmädchen aus dem Dorf Domrémy-la-Pucelle bei Orléans in Lothringen. Schon als Kind soll Jeanne d‘Arc (1412 – 1431) Visionen von dem Erzengel Michael gehabt haben, der ihr befahl, die Stadt Orléans von den Besatzern zu befreien. Denn der Hundertjährige Krieg (1337 – 1453) tobte zwischen England und Frankreich. Mit nur 17 Jahren führte Johanna von Orléans das Lager der...

Igor Kirov «Die Geschöpfe des Prometheus»

Wer zählt die Völker, nennt die Namen? Die Völker aller Epochen widmeten den ersten Menschen Extra-Schöpfungsgeschichten, sogar ihre Namen nannten manche. Die alten Griechen nicht. Aber der Ruf ihres Erzeugers braust wie Donnerhall: Prometheus. Nun erweckt das Tanzensemble des Theaters Hof «Die Geschöpfe des Prometheus» zum Leben. Als handfester Untergrund bewährt sich Ludwig van...

Backlights 4/25

Bernburg, Halberstadt, Quedlinburg
TAREK ASSAM «DA VINCIS MAGIE»

Eine Welle von Holzblöcken, die wie Dominosteine kippen, ist der Auftakt zu Tarek Assams jüngstem Stück, das das Publikum auf eine magische Reise durch das Leben und die Zeit des italienischen Renaissance-Künstlers Leonardo da Vinci mitnimmt. Dass dieser ein Meister vieler Disziplinen war, ist wohlbekannt, und Assam stellt...