CD, DVD, Buch tanz 7/25
CD des Monats
TALES OF THE JAZZ AGE
Was für eine Zeit! Pierre Solot malt uns das «Jazz Age», wie es vor allem Literaten wie Fitzgerald, Hemingway, Miller und der Ire Joyce in Paris erlebt haben, im Booklet in den lebhaftesten Farben – und sein Klavierkollege Florian Noack gibt immer die passende Musik dazu: gleich zu Anfang einen Charleston von James Price Johnson, bei dem es keinen Hörer, keine Hörerin auf dem Hocker hält.
Dazu ein paar typische Jazznummern von Fats Waller, aber auch einen «Five o’clock Foxtrot» von einem Komponisten, von dem man einen so eingängigen Tanz am wenigsten erwarten würde: Maurice Ravel.
Der belgisch-deutsche Pianist, von dem die meisten, hier erstmals zu hörenden Arrangements stammen, fühlt sich sachte hinein in das Stück, als ob es eigentlich eine Träumerei wäre. Noack findet für jede seiner «Tales» einen individuellen Ton, lässt in «Isoldina» Wagners Isolde auf hinreißende Weise grooven oder erzählt die «Tango-Ballade» von Kurt Weill so, dass man auch beim Tanzen immer die Ohren spitzt. Hochinteressant und immer unterhaltsam: die Beispiele von Gershwin, Spoliansky, Schulhoff. Am Ende der CD kommt ganz hochdramatisch Leo Ornstein mit seiner 1918 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2025
Rubrik: Medien, Seite 60
von
Es ist kompliziert, sich im Alltag zu bewegen. Normalsterbliche schaffen es, indem sie nicht darüber nachdenken, wie viele Muskeln und Gelenke das Händeschütteln in Anspruch nimmt. Dann gibt es die anderen, die sich genau an der Komplexität der menschlichen Anatomie ergötzen, sie offenlegen und ausreizen. Alexander Vantournhout gehört in diese Kategorie. Der...
JULIAN ROSEFELDT
«Nothing is Original» lädt als Ausstellungstitel nicht unbedingt zum Besuch ein. Der Name der Werkschau von Julian Rosefeldt, die noch bis 16. September bei C/O Berlin im Amerika-Haus zu sehen ist, sollte allerdings doppeldeutig gelesen werden, nicht als Ablehnung von Originalität, sondern als Hinterfragen des künstlerischen...
Wenn eine Schulklasse vom Frontalunterricht zur Gruppenarbeit wechselt, wird das Klassenzimmer umdekoriert. Die bis dato auf die Lehrkraft ausgerichteten Tische und Stühle werden umgestellt, es bilden sich kleine Haufen und Verknotungen, und nach ein paar Stunden hat sich das chaotische Durcheinander in eine neue Ordnung verwandelt. Wer dann an einem fremden Platz...
