Backlights 2/25

Tanz - Logo

Leipzig
SCHOLZ-SYMPHONIEN
Anlässlich des 20. Todestages von Uwe Scholz würdigte der seit Spielzeitbeginn in Leipzig amtierende Ballettdirektor Remy Fichet den in dieser Stadt so beliebten ehemaligen Ballettdirektor und Chefchoreografen (1991 – 2004) mit einem Ballettabend. Die von Scholz zu Beethovens 7. Symphonie und zu Schumanns 2. Symphonie entwickelten Ballette standen sechsmal auf dem Leipziger Spielplan, und das Publikum feierte seine Arbeit mit heftigem Applaus.

Dabei ist keine Romanze zu erleben, gewandet in üppige Kostüme vor aufwändiger Kulisse. Breite Farbbahnen verlaufen vertikal im Hintergrund, sie stammen aus dem Werk des US-amerikanischen Künstlers Morris Louis. Die Tänzer*innen derweil tragen helle Trikots – das ist alles. Diese sparsame Ausstattung erlaubt uns, die komplexen Bewegungsmuster genau zu verfolgen. Fliegende Pas de deux, kraftvolle Hebefiguren, viele schnelle Drehungen und Sprünge – es kann einen schon beim Zuschauen schwindeln. Scholz verlangte viel, sprühte vor Bewegungsideen, aber besonders beeindruckend ist und bleibt seine unglaubliche Musikalität: Der Mann brachte Töne zum Springen. Man kann dank der Leipziger nur rufen: mehr Uwe Scholz zeigen! C ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Kalender, Seite 48
von

Weitere Beiträge
Too bad

«Meine Seele ist nicht mehr am richtigen Ort», schrieb Sergei Polunin Mitte Dezember auf Telegram. «Wann war sie das je?», möchte man den einst so großartigen Tänzer fragen. Beim Royal Ballet kündigte er nach einem kometenhaften Aufstieg mit 22 Jahren, in Russland wollten ihn die großen Kompanien nicht haben, seine Filmkarriere versandete in Nebenrollen ohne Text....

Träumer

Auf zu neuen Abenteuern! Mit dem Schrubber als Lanze in der Hand und einer umgedrehten Badewanne als Gefährt stürzt sich Doña Quijote ins Getümmel. In Gregor Zölligs jüngstem Abendfüller «Don Quijote oder Die unglaubliche Geschichte des Sancho Panza» tanzen zwei Frauen das berühmteste Freundespaar der spanischen Literatur. Es gibt aber auch Vorstellungen, wo zwei...

Marcos Morau, Nadav Zelner «Lucid Variations»

Auch bei «Folkå» bleibt Marcos Morau am Boden. Erdgebunden wirkt das Stück, das der spanische Erfolgschoreograf vor vier Jahren mit den Tänzern und Tänzerinnen von NDT 2 entwickelt hat: ein fiktives Ritual, das ebenso gut in den nordischen Ländern wie auf dem Balkan verortet werden könnte. Bulgarisch klingen jedenfalls die Frauenstimmen, gelegentlich unterbrochen...