Backlights 10/25
Paris
CAROLYN CARLSON
«RAGE»/ «SUNLIGHT UNDER WATER»
Ein Museum zu betanzen, das stand Carolyn Carlson schon immer gut zu Gesicht – sie weiß mit Räumen umzugehen, sie durch die Präsenz von Tänzer*innen neu erfahrbar zu machen. Im Musée d’Orsay hebt sie Sänger, Tänzer*innen und sich selbst im Wechselspiel in der zentralen Halle auf zwei Bühnen, um ein gehöriges Maß «Wut» auszudrücken.
«Rage» ist ein Duo für Sara Orselli und Juha Marsalo, gewidmet den «Tyrannen der Macht», aber auch eine Hymne an Lebenswut und -mut.
Die Bühne entert dann schnell der finnische Männerchor Mieskuoro Huutajat, 26 Schreisänger, die voll Wut und Kraft, manchmal aber auch träumerisch flüsternd ihre Partituren zur Explosion bringen und dabei ihre Gesichter verzerren, als erweckten sie Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zum Leben. Dazu gehen Orselli und Marsalo, beide seit Langem prominent in Carlsons Stücken vertreten, teils wie in einem Ringkampf aufeinander los, scheinen erregt zu debattieren, werfen sich in Hebefiguren in Form von Tango-Pirouetten oder gehen ihr Gegenüber an, als würden sie die rüde Energie der Sänger einfach weiterleiten. Doch weder bei ihnen noch bei Mieskuoro Huutajat bedeutet die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2025
Rubrik: Kalender, Seite 46
von
Mit Blick auf die Bombardierung des Iran durch die Vereinigten Staaten beschuldigte der russische UN-Botschafter Donald Trump erst vor Kurzem, «die Büchse der Pandora» geöffnet zu haben. Die griechische Mythologie wird auch in unserer modernen Welt unvermindert gern zitiert, und so hat auch der Choreograf Krzysztof Pastor in seiner neuen Arbeit «Prometheus» die...
Städte und Landschaften sind Soundkulissen. Das weiß vielleicht niemand besser als Künstler*innen, deren Aufenthaltsorte sich in Gedichten, Kompositionen und Bildern spiegeln. George Gershwin zum Beispiel hat sich in Paris ein Sammelsurium von Taxihupen zugelegt, um deren ganz besonderes Klangspektrum im Ohr zu behalten. Als er 1928 daran ging, seinen «American in...
«Ein Titel», sagt Hofesh Shechter, «ist wie das Schlüsselloch, durch das man blickt und erahnt, wie ein Stück aussehen wird.» Seine neueste Kreation heißt «Red Carpet» und ist der erste Auftrag, den ihm die Pariser Oper erteilt hat. Schon suchten alle nach dem roten Teppich auf der Bühne. Vergebens. Denn das geknüpfte Glamour-Symbol der Königshäuser,...
